Das Problem der Voreingenommenheit: KI-Grundlagen mit Experience AI – Lektion 3

von weitklick-Redaktion | 19.05.2025

Auf meine Merkliste

Vorgestellt: Lektion 3 des Experience AI Programms

Mit dem 6-teiligen Unterrichtsprogramm Experience AI, das die FSM mit weitklick in Deutschland umsetzt, ist es ganz einfach, einen Zugang zum Thema KI zu finden! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle Lektionen sind nach Registrierung kostenfrei zugänglich. Das Unterrichtsprogramm wurde von der Raspberry Pi Foundation und Google DeepMind entwickelt mit Förderung von Google.org.

Die dritte Lektion „Das Problem der Voreingenommenheit“ behandelt zentrale Aspekte von Voreingenommenheit in KI. Sie ermöglicht einen niedrigschwelligen Einstieg in den Zusammenhang zwischen Datenqualität, Machine Learning und KI generierten Antworten.

Das finden Sie in dieser Experience AI Lektion:

  • Drei Arten maschinellen Lernens: Sie erfahren, wie maschinelles Lernen als Teilgebiet von  KI funktioniert und welche drei Lernarten – überwachtes, unüberwachtes und bestärkendes Lernen – dabei eine zentrale Rolle spielen
  • KI-Modelle selbst trainieren: Sie trainieren eine „Supermarkt-KI“ zur Bilderkennung von Äpfeln und Tomaten. Mit der kostenfreien Anwendung „Machine Learning for Kids“, einem Leitfaden und bereitgestellten Bilddaten können Sie direkt loslegen.
  • Voreingenommenheit: Sie lernen den wichtigen Zusammenhang zwischen historischen Vorurteilen und Datenverzerrung. Durch das Trainieren Ihrer Supermarkt-KI können Sie mit Ihren Schüler*innen Rückschlüsse ziehen: Wie wirkt eine verzerrte, voreingenommene Datenbasis auf die Qualität des Modells?
  • Übungen für den Unterricht: Die Lektion beinhaltet spannende Übungen, in denen Schüler*innen selbst darüber entscheiden, mit welchen Maßnahmen Voreingenommenheit in KI-Modellen reduziert werden kann.

Kurz gesagt: Lektion 3 bietet praktische Aktivitäten, um das Bewusstsein für Voreingenommenheit in KI zu schärfen und fördert kritisches Denken im Umgang mit maschinellem Lernen und KI.
Hier geht’s zum Material (Link zu ExpAI)

Übrigens : weitklick bietet passend dazu umfassende Fortbildungen und gibt Impulse, KI-Themen kreativ und altersgerecht in den Unterricht zu bringen. Melden Sie sich zu unseren kostenfreien Veranstaltungen an und nehmen Sie teil!

Warum ist das wichtig für den Unterricht?

KI ist nicht nur ein Hype, sondern eine Schlüsseltechnologie der Zukunft. Indem Sie das Thema KI und Voreingenommenheit im Unterricht behandeln, vermitteln Sie Schüler*innen:

  • KI trifft Entscheidungen, die Menschen betreffen – z. B. bei Bewerbungen, Kreditvergabe oder polizeilichen Prognosen. Voreingenommenheit kann dabei zu unfairen Ergebnissen führen.
  • Medien- und Zukunftskompetenzen: Sie entwickeln wichtige Kompetenzen wie Problemlösung, kritisches Denken und Kreativität.
  • Alltagsbezug herzustellen: Sie erkennen, wie KI in ihrem Alltag präsent ist und wie sie und die Gesellschaft von Ungleichheit und Stereotypisierung betroffen sein können.
  • Ethik und Verantwortung: Sie reflektieren die potenziellen Risiken und ethischen Herausforderungen der KI-Nutzung, um eine bewusste Haltung gegenüber der Technologie zu entwickeln.
Direkt loslegen!

Schauen Sie direkt auf der Website von Experience AI vorbei, melden sich an und laden sich kostenfrei die Lektion „Das Problem der Voreingenommenheit“ runter.

 

Übersicht Blogbeiträge
Vorgestellt