Für Fortbildungsverantwortliche: Medienkompetenz-Fortbildungen für Lehrer*innen

Im Internet sind Schüler*innen schnell mit Desinformation und Verschwörungserzählungen konfrontiert. Gezielte Fortbildungen für Lehrer*innen schaffen die Voraussetzungen, um Medienkompetenz im Unterricht zu vermitteln.

Es gibt aktuell verschiedene Geschehnisse, im Rahmen derer Desinformation als großes Problem und Herausforderung für Gesellschaft und Politik auftaucht, z. B. den russischen Angriffskrieg in der Ukraine oder die Klimaerwärmung. Und so stoßen auch Schüler*innen vermehrt auf Falschmeldungen, Verschwörungsideologien und propagandistische Inhalte – vor allem im Internet und in den sozialen Medien wie Instagram, TikTok oder Facebook.

Mit dem Projekt weitklick unterstützt die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) Lehrer*innen dabei, das Thema Desinformation im Unterricht zu behandeln und bietet vielfältige Tipps für den Umgang mit Medien sowie Anregungen, Tools und Materialien für die Medienbildung im Unterricht.

Sie als Schule, Schulbehörde oder landesweit für Fortbildungen Zuständige können dieses wichtige Angebot zur Weiterbildung für Lehrer*innen in die Breite tragen und damit die Qualifikation Ihrer Lehrkräfte in den Themenfeldern Medienbildung, Meinungsbildung und Desinformation stärken.
 

Was wir anbieten: Kostenlose Fortbildungen für Lehrer*innen

Praxisorientierte Weiterbildungen für Lehrer*innen und der Erwerb von Zusatzqualifikationen bei Lehrer*innen sind entscheidend für die Vermittlung von Medienkompetenz an Kinder und Jugendliche in der Schule. Wir bieten daher individualisierte und in vielen Bundesländern anerkannte Fortbildungen für Lehrer*innen rund um die Themen Medienbildung, Meinungsbildung und Desinformation an, die auf die speziellen Wünsche und Bedarfe der Lehrkräfte zugeschnitten sind – zum Beispiel durch:

  • die Vermittlung von Journalist*innen und weiteren Expert*innen,
  • die Übernahme von Honorarkosten für Vortragende,
  • die Beratung bei der Organisation und Durchführung und
  • die Bescheinigung der Fortbildung für alle teilnehmenden Lehrkräfte.

Verschiedene Formate sind möglich, vom halbstündigen Expert*innen-Input innerhalb von regulären Fortbildungen für Lehrkräfte über mehrstündige Workshops bis hin zur Organisation von schulinternen Fortbildungstagen. Und generell gilt: Alle unsere Angebote sind kosten- und werbefrei.
 

Weiterbildungen für Lehrer*innen: Zwei Beispiele

Thema: Jugendliche im Fokus – Meinungsbildungsprozesse und Desinformation online aus Sicht der Heranwachsenden

Meinungsbildung

Diese Fortbildung für Lehrer*innen gibt einen Einblick in die Meinungsbildungsprozesse von Jugendlichen im Internet und sozialen Netzwerken und setzt einen Schwerpunkt auf die Wahrnehmung von und den Umgang mit „Fake News“, Verschwörungsideologien und anderen Täuschungen im Netz durch junge Nutzer*innen. Im Praxisteil lernen die Teilnehmenden Meinungsbildungsprozesse besser verstehen, Desinformationen zu erkennen und einzuordnen und bearbeiten methodisch-didaktische Beispiele für den Unterricht.

Medienpädagogik

Thema: Der Umgang mit „Fake News“, Mythen und anderen Täuschungen im Netz

In dieser Fortbildung geht es um die Erkennungsmerkmale und Wirkungsweisen unterschiedlicher Formen von Desinformation im digitalen Raum und die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen. Auch das Wissen darüber, wo Jugendliche auf Desinformation stoßen, ist Teil der Fortbildung. Nach dem theoretischen Überblick geht es anschließend um konkrete aktuelle Beispiele sowie praktische Tipps und Tools, um Desinformation zu entlarven, und Methoden, um das Thema im Schulunterricht zu besprechen.

 

Sprechen Sie uns an!

Zusätzliche Themenideen und Weiterbildungen für Lehrer*innen mit Tipps zum Umgang mit Medien, zur Meinungsbildung bei Jugendlichen und zum Umgang mit Desinformation, die weitklick für Sie anbieten kann, finden Sie in unserem Info-PDF:


Wir arbeiten mit verschiedenen Dozent*innen zusammen. Einen Überblick finden Sie hier.

Auch die Online-Kurse, die weitklick anbietet, können für Sie und Lehrkräfte interessant sein. Lehrkräfte können sich anhand der Kursübersicht ihre individuelle digitale Fortbildung zusammenstellen und so ihr Wissen zur Meinungsbildung im digitalen Raum und zu Desinformation online in ihrem eigenen Tempo erweitern

Haben Sie Themen, die Sie gerne für Ihre Schule(n) durch weitklick bearbeitet wissen möchten? Kontaktieren Sie uns unter info@weitklick.de. Wir bereiten gerne die für Sie passende Fortbildung vor und machen Vorschläge für Referent*innen.

Wir freuen uns auch, wenn Sie Ihre Schule(n) sowie interessierte Lehrkräfte über das Angebot informieren oder an unseren Netzwerktreffen und Veranstaltungen teilnehmen.