KI Leichte Sprache
Informationen über Künstliche Intelligenz in Leichter Sprache
Auf dieser Internet-Seite bekommen Sie Informationen
über Künstliche Intelligenz, kurz KI.
Wir erklären Ihnen auf der Internet-Seite:
- Was ist KI?
- Wozu wird KI benutzt?
- Ist KI genauso schlau wie ein Mensch?
- Wie lernt KI?
- Ist KI gefährlich?
- Warum sind die Informationen wichtig für Sie?
- Wo bekommen Sie mehr Informationen?
Was ist KI?
KI ist eine Art von Technik.
Die Technik kann für Computer-Programme benutzt werden.
Die Programme können durch die Technik viele Dinge machen.
Ungefähr so wie ein Mensch.
Zum Beispiel Fragen beantworten oder Texte schreiben.
Wozu wird KI benutzt?
KI hilft Ihnen im Alltag.
Im Alltag wird KI für viele Dinge benutzt.
Hier finden Sie Beispiele.
Erklären:
Sie lesen einen schweren Text.
Sie verstehen den Text nicht:
KI kann Ihnen den schweren Text erklären.
Texte schreiben:
Sie müssen eine Kündigung schreiben.
Sie schreiben in die KI:
Ich muss eine Kündigung schreiben.
KI schreibt Ihnen die Kündigung.
Fragen beantworten:
Sie haben eine Frage.
Sie stellen die Frage einer KI.
KI beantwortet Ihre Frage.
Sprach-Assistent:
Sie sagen etwas in das Mikrofon von Ihrem Handy.
Durch KI kann Ihr Handy mit Ihnen sprechen.
Durch KI kann Ihr Handy Ihnen antworten.
Einkaufen im Internet:
Sie kaufen im Internet eine Hose.
KI merkt sich:
Wie sieht die Hose aus?
KI zeigt Ihnen im Internet ähnliche Hosen.
Ist KI genauso schlau wie ein Mensch?
Nein.
KI ist nicht genauso schlau wie ein Mensch.
Zum Beispiel:
Sie haben einen Plan.
Der Plan ist:
Sie wollen ein Kuchen backen.
Auf dem Rezept für den Kuchen stehen Zutaten.
Sie haben die Zutaten für den Kuchen nicht.
Sie haben Ideen.
Sie erfinden ein neues Rezept für den Kuchen.
KI kann den Plan auch ändern.
KI erfindet aber kein eigenes Rezept für den Kuchen.
KI sucht Beispiele für ein neues Rezept im Internet.
KI hat keine eigenen Ideen für ein neues Rezept.
Deshalb sind Sie schlauer als die KI.
Wie lernt KI?
Menschen haben die KI gemacht.
Die KI lernt von vielen Daten.
Daten sind zum Beispiel:
- Wörter,
- Texte,
- Zahlen,
- Bilder,
- Videos.
Es gibt unterschiedliche KIs.
Die KIs lernen unterschiedlich von Daten.
Zum Beispiel:
Die KI soll eine Frage beantworten oder einen Text schreiben für Sie?
Dann lernt die KI aus vielen Texten im Internet.
Zum Beispiel:
- Zeitungs-Artikel,
- Nachrichten,
- Berichte von Forschern,
- Soziale Medien wie WhatsApp oder TikTok.
Diese KI lernt nichts über Sie.
Die KI lernt durch die Texte im Internet.
Sie kaufen im Internet ein.
Die KI lernt von Ihren Daten:
Was haben Sie heute im Internet gekauft?
Die KI überprüft dann:
- Was haben Sie früher im Internet gemacht?
- Was machen Sie heute im Internet?
- Welche Daten von früher und heute sind gleich im Internet?
- Welche Daten schauen Sie sich immer wieder an?
Durch das Überprüfen lernt die KI von Ihren Daten aus dem Internet.
Die KI weiß dann zum Beispiel:
Was haben Sie im Internet gekauft?
Die KI zeigt Ihnen dann im Internet ähnliche Sachen an.
Ist KI gefährlich?
KI kann gefährlich sein.
Hier sind Beispiele.
Daten-Schutz:
Die KI hat Daten über Sie.
Die Daten über Sie sind vielleicht sehr privat.
In den Daten steht zum Beispiel:
Sie haben eine Krankheit.
Niemand weiß genau:
Was macht die KI mit Ihren Daten?
Vielleicht sind Ihre Daten öffentlich.
Öffentlich bedeutet:
Jeder kann Ihre Daten sehen.
Unfaire Daten:
Unfair bedeutet zum Beispiel:
Ein Unternehmen stellt KI eine Frage.
Die Frage ist:
Wer kann besser an einer Maschine arbeiten?
Die KI durchsucht das Internet.
Im Internet steht oft:
Männer können besser an einer Maschine arbeiten.
Im Internet steht selten:
Frauen können besser an eine Maschine arbeiten.
Die KI prüft
Welche Antwort steht öfter im Internet?
Deshalb antwortet die KI dem Unternehmen:
Wahrscheinlich können Männer besser an einer Maschine arbeiten.
Deshalb bekommt ein Mann den Arbeit-Platz an der Maschine.
Aber: Frauen können genauso gut wie Männer
an einer Maschine arbeiten.
Daten im Internet sind unfair.
Deep Fakes
Deep Fakes spricht man Diep Fäjks.
Deep Fakes ist das englische Wort für tiefe Fälschung.
Tiefe Fälschung bedeutet zum Beispiel:
KI erstellt ein Video mit Ton.
Auf dem Video ist ein Politiker zu sehen.
Der Politiker sagt:
Ich möchte kein Politiker mehr sein.
Das Video ist nicht echt.
Der Politiker möchte Politiker bleiben.
Sie denken aber:
Der Politiker möchte kein Politiker mehr sein.
Sie haben durch das Video falsche Informationen bekommen.
Wichtige Informationen
KI kann Fehler machen.
KI kann unfair sein.
Deshalb ist wichtig:
Sie bekommen Informationen von einer KI?
Überprüfen Sie immer:
Sind die Informationen richtig?
Sie erstellen Informationen mit einer KI?
Überprüfen Sie immer:
Hat die KI die Informationen richtig erstellt?
Mehr Informationen
Sie möchten mehr über KI wissen?
Klicken Sie auf einen Link:
Dann bekommen Sie mehr Informationen.
Die Informationen sind in Leichter Sprache.
- Informationen von Webhelm
über das Thema KI in Leichter Sprache - Informationen vom Büro für Leichte Sprache
der Lebenshilfe Landesverband Hamburg
über das Thema KI in Leichter Sprache
Zurück zur Übersicht in Leichter Sprache
Sie möchten zurück zur Übersicht in Leichter Sprache?
Klicken Sie auf den Link: Übersicht in Leichter Sprache
© Büro für Leichte Sprache Wittekindshof |
www.leichte-sprache-wittekindshof.de | Stand 04/2025
Der Text wurde geprüft von Prüferinnen und Prüfern der Diakonischen Stiftung Wittekindshof.
Bilder © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers
European Easy to Read Logo © Inclusion Europe. More information at https://www.inclusion-europe.eu/easy-to-read/