Materialien
Aktuelles & Infos
Sie möchten Materialien zur Verfügung stellen? Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.
Materialien einsendenTrotz regelmäßiger Prüfung sind Links manchmal defekt. Danke für Ihre Unterstützung.
Defekten Link meldenMaterialsuche
Schulform
Fächergruppe
Materialien
Themen
Ergebnisse (88)
Videoreihe: Verschwörungstheorien & Fake News | Aktion Jugendschutz Bayern e. V.
Über dieses Material
In dieser vielschichtigen Videoreihe der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e. V. erklärt Sozialpädagoge Benjamin Grünbichler wichtige Begriffe und Konzepte zur Medien- und Meinungsbildung für junge Menschen. Das letzte Video der Reihe "Wie gebe ich Jugendlichen Orientierung" richtet sich direkt an Eltern, Fachkräfte und Erziehende.
Von der flachen Erde bis zur Lügenpresse | Aktion Jugendschutz Bayern
Über dieses Material
Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien und die Aktion Jugendschutz haben sich in dieser Info-Broschüre dem Thema Desinformation angenommen. Anhand vieler verschiedener, aktueller Beispiele wird auf Gefahren und Handlungsmöglichkeiten hingewiesen und für die Themen Fake News und Hate Speech sensibilisiert. Die Broschüre richtet sich an Eltern und Fachkräfte.
Augen auf! | Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Über dieses Material
Das Spiel soll zur Aufklärung über Strategien von rechtsextremistischen Gruppierungen in sozialen Medien dienen und kann für den Einsatz im Unterricht verwendet werden. Schülerinnen und Schüler können hierbei lernen, ihr eigenes Medienverhalten kritisch zu hinterfragen, "Fake News" zu erkennen und Strategien von Extremistinnen und Extremisten zu durchschauen.
Für das Spiel ist eine Registrierung notwendig.
#FitForDemocracy Quiz | klicksafe
Über dieses Material
Das kurze Quiz zur #FitForDemocracy Kampagne von klicksafe beinhaltet zehn anschauliche Fragen rund um die Themen Demokratie, Menschenrechte, Hate Speech, Falschinformationen und Aktivismus.
Fake News und Social Bots im digitalen Zeitalter | Niedersächsisches Kultusministerium
Über dieses Material
In den jeweiligen Unterrichtseinheiten werden das Einschätzen von bekannten Quellen und die Förderung der Quellenkritik, die mögliche Irreführung durch Manipulation und Unwahrheiten im Internet sowie extremistische Inhalte im Netz thematisiert. Die Materialien werden nach SEK I und SEK II unterschieden.
Schule Mittendrin Broschüre | medien + bildung
Über dieses Material
Die Broschüre der Initiative "Schule Mittendrin" zum Thema Medienbildung und Demokratielernen zeigt viele Methoden und Lernszenarien für den Unterricht ab Klasse 7. Auf den Seiten 14-19 werden insbesondere die Methoden und Materialien zu den Themen Bildmanipulation, Meinungsmache im Netz und Fake News aufgezeigt.
True Fake App | spreu x weizen
Über dieses Material
Das app-basierte Taktikspiel "True Fake" imitiert das Setting einer Kundgebung, in der die Nutzer*innen auf die Stimmung reagieren und sie beeinflussen müssen.
Dazu gibt es ein didaktisches Begleitmaterial.
Fake News und zur Rolle des Journalismus | Bremische Landesmedienanstalt
Über dieses Material
Zu dem Arbeitsmaterial gehört ein etwa achtminütiger Audio-Beitrag, in der ein Journalist "Fake News" aus seiner Perspektive bewertet und Fragen dazu beantwortet. Zu diesem Hörbeitrag gibt es weitere Arbeitsmaterialien mit konkreten Aufgaben und einem Lösungsblatt für Lehrer*innen.
So erkennen Sie Fake News! Merkblatt | LFK Baden-Württemberg
Über dieses Material
Auf diesem Merkblatt der Medienanstalt des Landes Baden-Württemberg werden kurz und knapp die wichtigsten Schritte erläutert, um Falschinformationen im Netz zu entlarven.
#fitfordemocracy | klicksafe
Über dieses Material
Das Lehrmaterial von klicksafe soll Schülerinnen und Schüler dafür sensibilisieren, dass es durch Akteure in sozialen Netzwerken, Internetforen und Messenger-Apps zunehmend zu Angriffen auf unsere Demokratie kommt. Durch Stationsarbeit soll mit Witz und Kreativität Freude an Demokratie und Gemeinschaft vermittelt werden.
Fakten prüfen im Netz | ZLB
Über dieses Material
Die Seite bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, anhand von vier wichtigen Tipps Desinformation im Netz zu erkennen und Informationen besser einordnen zu können.
Lerneinheit: Falschmeldungen erkennen | Anti Anti
Über dieses Material
"Die Teilnehmenden beschäftigen sich allgemein mit dem Thema Informationsbeschaffung und spezifisch mit dem Thema Falschmeldungen im Netz. Sie erfahren, wie politische Akteure Falschmeldungen bewusst für ihre Zwecke nutzen und lernen, wie sie selbst zwischen Wahrheit und Unwahrheit unterscheiden können."