Materialien für den Unterricht
Aktuelles & Infos
Sie möchten Materialien zur Verfügung stellen? Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.
Materialien einsendenTrotz regelmäßiger Prüfung sind Links manchmal defekt. Danke für Ihre Unterstützung.
Defekten Link meldenMaterialsuche
Schulform
Fächergruppe
Materialien
Themen
Ergebnisse (32)
Influence is everywhere! Unterrichtsmaterialien | mediasmart
Über dieses Material
Wir alle werden täglich mit unzähligen Botschaften konfrontiert – in der analogen wie in der digitalen Welt. Gerade junge Menschen brauchen Kompetenzen, um all diese Informationen verarbeiten, einordnen und kritisch reflektieren zu können. So können sie die Informationsflut nicht nur besser bewältigen, sondern auch von ihr profitieren. Denn: Influence is everywhere – wir können äußeren Einflüssen nicht immer ausweichen, aber wir können lernen, reflektiert und selbstbestimmt mit ihnen umzugehen.
Genau hier setzen die Bildungsmaterialien an. Mediasmart möchte alle Beteiligten und Interessierten über das Thema informieren und Ihnen didaktische Anregungen und Arbeitshilfen für den Unterricht geben: mal ganz klassisch mit Stift und Papier, mal in Form eines Videos.
Schule Mittendrin Broschüre | medien + bildung
Über dieses Material
Die Broschüre der Initiative "Schule Mittendrin" zum Thema Medienbildung und Demokratielernen zeigt viele Methoden und Lernszenarien für den Unterricht ab Klasse 7. Auf den Seiten 14-19 werden insbesondere die Methoden und Materialien zu den Themen Bildmanipulation, Meinungsmache im Netz und Fake News aufgezeigt.
Medien & Politik Themenblatt | bpb
Über dieses Material
"Durch das Themenblatt haben Schüler*innen die Möglichkeit, die Bedeutung von Medien für die Demokratie zu begreifen, ihre Aufgaben und ihre Rolle im politischen Prozess kennenzulernen sowie diese kritisch zu hinterfragen. Zudem sollen die Jugendlichen ihr eigenes Medienverhalten analysieren und reflektieren."
Auf Sendung! Spiel | so geht MEDIEN
Über dieses Material
Das Spiel dient dazu, verschiedene Rundfunksysteme der Welt genauer kennenzulernen: "Jugendliche lernen den Unterschied zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern verstehen, indem sie in die Rollen von Senderleiter/innen schlüpfen."
Die Spielkarten können entweder gedownloadet und ausgedruckt, bestellt oder online gespielt werden.
Video-Lexikon | so geht MEDIEN
Über dieses Material
Von A wie Augmented Reality bis Z wie Zensur: Das Video-Lexikon von "so geht MEDIEN" wird alle zwei Wochen um einen wichtigen Begriff aus der Medienwelt erweitert und von einem bekannten Gesicht der Öffentlich-Rechtlichen vorgestellt.
Der Newstest | Stiftung Neue Verantwortung
Über dieses Material
Durch den digitalen Nachrichtentest, der von der Stiftung Neue Verantwortung herausgegeben wurde, können Schülerinnen und Schüler spielerisch herausfinden, wie kompetent sie im Umgang mit Nachrichten im Internet sind. Denn: "Im Internet gibt es nicht nur richtige und gut gemachte Nachrichten. Es gibt auch Falschnachrichten und schlecht gemachte Nachrichten. Und es gibt Personen, die gezielt Lügen in Sozialen Medien verbreiten. Für den Umgang damit braucht man bestimmte Fähigkeiten."
Medien - die "vierte Gewalt"? | bpb
Über dieses Material
Nicht umsonst werden Medien in Deutschland oftmals als "vierte Gewalt" (neben den drei Staatsgewalten) bezeichnet: Sie dürfen und können einiges, sie enthüllen und wirbeln – zum Glück – viel Staub auf. Doch wie viel Einfluss haben sie tatsächlich, wie stark verändern sie unsere Wahrnehmung von Politik und wie nah dürfen bzw. sollten sie eigentlich Politikern kommen?
Die Themenblätter können kostenlos an die Schulen versandt oder als .pdf-Datei heruntergeladen werden.
Medien & Demokratie | Newsup
Über dieses Material
Das Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) führt das Projekt Newsup durch und setzt sich zum Ziel, junge Menschen für das Thema Medien zu sensibilisieren und bereitet aktuelle Forschungsergebnisse zur Medienbildung im schulischen Unterricht auf. Nach diesem Unterrichtsmaterial sollen Schüler*innen einordnen können, inwiefern Medien und Politik zusammenhängen, und welche Aufgaben von Medien ausgehen.
Schweigespirale & Agenda-Setting | Newsup
Über dieses Material
Das Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) führt das Projekt Newsup durch und setzt sich zum Ziel, junge Menschen für das Thema Medien zu sensibilisieren und bereitet aktuelle Forschungsergebnisse zur Medienbildung im schulischen Unterricht auf. In diesem Unterrichtsmaterial sollen Schüler*innen Medienwirkung anhand der Konzepte hinter den Begriffen "Schweigespirale" und "Agenda-Setting" lernen.
Smartphones & Apps im Unterricht - Real-Life-Challenge | Handysektor
Über dieses Material
Das analoge Kartenspiel des Jugendportals handysektor.de macht die Schüler*innen auf ihre digitale Kommunikation aufmerksam und versucht mit konkreten Challenges ihre Mediennutzung zu beeinflussen. Die Challenges können auch thematisch passend selbst gestaltet werden.
Warum Meinungsvielfalt wichtig für die Demokratie ist | so geht MEDIEN
Über dieses Material
„so geht MEDIEN“ heißt das Unterrichtsmaterial, das gemeinsam von ARD, ZDF und Deutschlandradio erstellt wird. Die Unterrichtseinheit thematisiert Hintergründe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, der Meinungsvielfalt und Einschaltquote mit Hilfe unterschiedlicher Methoden und dem Film „Warum Meinungsvielfalt in der Demokratie wichtig ist“.
Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert | segu Geschichte
Über dieses Material
Auf der Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht (ein Projekt des Historischen Instituts der Universität Köln, 2011-2017) können die Schüler*innen anhand einer Zeitleiste und entsprechenden Aufgaben Mediengeschichte kennenlernen.