Materialien für den Unterricht
Aktuelles & Infos
Sie möchten Materialien zur Verfügung stellen? Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.
Materialien einsendenTrotz regelmäßiger Prüfung sind Links manchmal defekt. Danke für Ihre Unterstützung.
Defekten Link meldenMaterialsuche
Schulform
Fächergruppe
Materialien
Themen
Ergebnisse (109)
Teachers’ Guide to Cranky Uncle | Spiel (EN)
Über dieses Material
Cranky Uncle nutzt Cartoons, Humor und logische Ansätze, um die Widerstandsfähigkeit gegen Fehlinformationen zu stärken - ein ideales Mittel, um Schüler*innen kritisches Denken beizubringen. Auf dieser Seite finden Sie Materialien für Lehrkräfte, die Cranky Uncle (das Spiel oder das Buch) verwenden möchten, um kritisches Denken in ihrem Unterricht zu vermitteln. Das Spiel ist kostenlos auf iPhones, Androids und Browsern und nur auf englischer Sprache verfügbar.
“Obviously" - Rette deine Firma | Arbeit und Leben M-V e.V
Über dieses Material
Arbeit und Leben M-V e.V. hat in Zusammenarbeit mit der Digitalagentur Biz Factory die Web-App "Obviously" entwickelt, die es den Nutzern spielerisch ermöglicht, Fake News zu erkennen und darauf zu reagieren. Das interaktive Spiel erfordert keine Registrierung, ist kostenlos und dauert nur fünf Minuten. Das Ziel ist es, durch die Beantwortung von Multiple- und Single-Choice-Fragen das Kollegium davon zu überzeugen, wieder zur Arbeit zu kommen und die Firma zu retten.
Digitale Desinformation | bpb
Über dieses Material
Welchen Einfluss haben Bots und andere Formen automatisierter Kommunikation auf Meinungsbildung und Wahlentscheidung? Wer kontrolliert den Diskurs in den sozialen Medien? Spielt sich die Diskussion überhaupt noch dort ab? Nutzerinnen und Nutzer wandern zunehmend zu anderen Angeboten ab, in denen gar nicht mehr öffentlich kommuniziert wird. Führt die Verlagerung der Kommunikation in die geschlossene Kanäle der Messenger-Dienste zum Tod der digitalen politischen Öffentlichkeit? Mehr dazu im Dossier "Digitale Desinformation".
Umgang mit Verschwörungsideologien im Unterricht und in der Schule | Amadeu Antonio Stiftung
Über dieses Material
Bereits vor der Corona-Pandemie führten Verschwörungsidelog*innen und Verschwörungserzählungen zu einer herausfordernden Situation an den Schulen. Was kann Schule tun, wenn sie hiermit konfrontiert ist? Wie sollen Lehrer*innen mit Verschwörungserzählungen im Unterricht oder im Gespräch umgehen? Wie kann ein Unterricht aussehen, der das Thema beinhaltet? Diese und andere Fragen beantwortet die Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung.
Die Welt am Abgrund | Amadeu Antonio Stiftung
Über dieses Material
Mit dem Planspiel „Die Welt am Abgrund“ bietet die Amadeu Antonio Stiftung nun Bildungsmaterialien an, die für Teilnehmende mit und ohne Vorwissen gleichermaßen geeignet und in der schulischen wie der außerschulischen Bildung einsetzbar sind. Ziel ist es, zum einen den grundsätzlichen Aufbau von Verschwörungstheorien sowie ihre Wirkungsweisen und Funktionen auf spielerische Weise erfahr- und verstehbar zu machen und zum anderen den Zusammenhang zwischen Verschwörungsideologien und Antisemitismus aufzuzeigen.
Verschwörungstheorien ums Coronavirus| bpb
Über dieses Material
Auf dieser Seite wurden verschiedene Materialien zur weiteren Information über Verschwörungstheorien rund um das Coronavirus zusammengestellt.
Schöne neue Parallelwelt | Dokumentation
Über dieses Material
Schöne neue Parallelwelt - Netzwerke der "Alternativmedien" ist eine Dokumentation über sogenannte alternative Medien, ihre Tätigkeit und Themen. Erschienen ist sie im Rahmen von ZAPP (NDR).
Veschwörungschecker | Amadeu Antonio Stiftung
Über dieses Material
Mit dem Verschwörungschecker kann man anhand von ein paar Fragen Verschwörungserzählungen auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen. Das Ergebnis am Ende ist eine Einschätzung der Wahrscheinlichkeit, ob etwas eine Verschwörungserzählung ist oder nicht.
Conspiracy Virus | Spiel
Über dieses Material
Das Spiel CONSPIRACY VIRUS soll vor allem junge Menschen zwischen 15 und 19 Jahren erreichen. Es ist in seiner Form an ein Quiz angelehnt und soll Spieler:innen für Verschwörungserzählungen und deren Wirkungsweisen sensibilisieren. Dabei geht es darum selbst herauszufinden: habe ich mich schon ausreichend mit dem Thema auseinandergesetzt? Oder bin ich (noch) offen und empfänglich für Verschwörungserzählungen?
Video-Reihe "Klicke Pause" | YouTube
Über dieses Material
In der Videoreihe von Youtube, bestehend aus fünf 15-sekündigen Videos, geht es um Tipps, wie man Desinformation leichter erkennen und deren Verbreitung vermeiden kann.
Die Videos gibt es in vielen verschiedenen Sprachen.
Quellenreiter:in | Spiel-App
Über dieses Material
Mit dem Spiel "Quellenreiter:in" können Schülerinnen und Schüler auch im Multiplayer-Modus gegeneinander spielen. Das Ziel ist es, "Fake News" von "Real News" zu unterscheiden. Im Fact Browser kann gezielt nach Fakten und "Fake News" gesucht werden.
Harmony Square | Spiel
Über dieses Material
Harmony Square ist ein Spiel über die Verbreitung von Fake News. Der/die Spielende wird als Desinformationsoffizier*in eingestellt und versucht, die harmonische Nachbarschaft zu stören. Das Spiel eignet sich für Personen ab 15 Jahren und kann in einer anderen Spracheinstellung auch im Fremdsprachenunterricht gespielt werden.