Meinungsbildung
Wem kann ich vertrauen? - Politische Meinungsbildung im digitalen Raum
von weitklick-Redaktion | 12.02.2021
Passend zum Schwerpunktthema des diesjährigen Safer Internet Days „Wem glaube ich? Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake" fand im Rahmen des Projekts weitklick eine Online-Paneldiskussion zur politischen Meinungsbildung im digitalen Raum statt.
Desinformation
Meinungsbildung
Webinare & Veranstaltungen
Wem kann ich vertrauen? - Politische Meinungsbildung im digitalen Raum
Zum Safer Internet Day diskutieren die Panelist*innen die Frage, wie politische Meinungsbildung im digitalen Raum funktioniert. Mit dabei: Robin Blase ("RobBubble"), Dr. Birte Güting (Schiller-Schule Bochum), Rebecca Krauß (klicksafe), Amanda Mazić (klicksafe Youth Panel), David Whigham (ntv).
Mit Fakten gegen Fakes - Wie Journalist*innen arbeiten – und was Lehrkräfte daraus lernen können
von weitklick-Redaktion | 11.12.2020
Im weitklick-Webinar am 02.12.2020 interviewte Dr. Birte Güting, Schulleiterin der Schiller-Schule in Bochum den YouTuber, Reporter und Moderator Mirko Drotschmann, bekannt als MrWissen2go.
Desinformation
Meinungsbildung
Webinare & Veranstaltungen
Online-Session: "Facts matter!" - Wie sich Desinformation in der Schule verbreitet - und was Lehrkräfte dagegen tun können
von weitklick-Redaktion | 13.11.2020
In der Online-Session am 12.11.2020 diskutierten Vertreter*innen der drei Projekte "Lie Detectors", "weitklick– Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung" sowie "Klickwinkel" zu grundlegenden Fragen des Umgangs mit Desinformation in der Schule.
Desinformation
Meinungsbildung
Webinare & Veranstaltungen
so geht MEDIEN | Warum Meinungsvielfalt wichtig für die Demokratie ist
Über dieses Material
„so geht MEDIEN“ heißt das Unterrichtsmaterial, das gemeinsam von ARD, ZDF und Deutschlandradio erstellt wird. Die Unterrichtseinheit thematisiert Hintergründe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, der Meinungsvielfalt und Einschaltquote mit Hilfe unterschiedlicher Methoden und dem Film „Warum Meinungsvielfalt in der Demokratie wichtig ist“.
Geschätzte Dauer
45
Quelle:
"so geht MEDIEN" | ARD, ZDF und Deutschlandradio
Real-/Hauptschule
Gesamt/Gymnasium
Berufsschule
SoWi, Politik, GeWi
Medienbildung
Meinungsbildung
Online-Modul zur Meinungsbildung von Jugendlichen
von weitklick-Redaktion | 17.07.2020
Der Kurs "Meinungsbildung im digitalen Raum" widmet sich in einem ersten Modul dem Thema "Meinungsbildung in der digitalen Gesellschaft". Heute möchten wir Ihnen das daran anschließende Modul 2 vorstellen, das sich speziell der Meinungsbildung der Jugendlichen widmet.
Meinungsbildung
Vorgestellt
weitklick beteiligt sich mit zwei Aktionen am Digitaltag 2020
von weitklick-Redaktion | 05.06.2020
Mit einem Webinar und einer Diskussionsveranstaltung "Medienpädagogischer Küchentalk" zum Thema Verschwörungserzählungen und Fake News beteiligt sich weitklick am Digitaltag 2020
Desinformation
Hintergrund
Meinungsbildung
Webinare & Veranstaltungen