Meinungsbildung
Stark gegen Desinformation und Hate Speech
Fachtagung im Museum für Kommunikation Berlin
Leipziger Str. 16
10117 Berlin
Deutschland
TruthTellers – Wie kann ich Verschwörungserzählungen mit Jugendlichen thematisieren?
von Raphaela Müller (Gastbeitrag) | 17.05.2022
Nachrichtenkompetenz an der Schule
Über das Webinar
Der digitale Strukturwandel der Öffentlichkeit hat die Art und Weise, wie wir kommunizieren, radikal verändert und uns neue Herausforderungen gebracht – von Desinformation bis zur Informationsflut. Nachrichtenkompetenz, auch im Digitalen, ist damit die neue Grundlage der Wissensgesellschaft.
Mythos Lügenpresse: Ein Kampfbegriff mit langer Geschichte
von Friederike Lorenz (Gastbeitrag) | 11.04.2022
#fitfordemocracy | klicksafe
Über dieses Material
Das Lehrmaterial von klicksafe soll Schülerinnen und Schüler dafür sensibilisieren, dass es durch Akteure in sozialen Netzwerken, Internetforen und Messenger-Apps zunehmend zu Angriffen auf unsere Demokratie kommt. Durch Stationsarbeit soll mit Witz und Kreativität Freude an Demokratie und Gemeinschaft vermittelt werden.
Desinformation und Populismus präventiv begegnen
Webinar
Deutschland
Meinungsbildung in sozialen Netzwerken - von Influencer*innen lernen
Landesinstitut für Schule Bremen | online
Deutschland
Beeinflusst: Tipps für einen reflektierten Umgang mit „Alternativen Medien“ und Influencer*innen
von weitklick-Redaktion | 29.07.2021
Online-Panel: Aktuelle Herausforderungen für den Journalismus im Superwahljahr 2021
von weitklick-Redaktion | 24.06.2021
Was ist Meinung? Was eine Nachricht? | so geht MEDIEN
Über dieses Material
Durch das Unterrichtsmaterial "Was ist Meinung? Was eine Nachricht?" von "so geht MEDIEN" sollen Schülerinnen und Schüler unterschiedliche mediale Darstellungsformen und Textsorten kennenlernen, erkennen und in ihrer Anwendung und ihrer Zielsetzung einschätzen können; Nachrichten von Meinungsäußerungen unterscheiden können und den Wahrheitsgehalt einer Darstellungsform bewerten und einordnen können.