Meinungsbildung
Wir müssen doch bald was tun - aber… Umgang mit Desinformation und Verzögerungsargumenten in der Klimakrise
Über das Webinar
Geleugnet wird sie nur noch selten, aber oft wird verdrängt, verschleiert oder resigniert - die Kommunikation zur Klimakrise kann dennoch optimistisch, konstruktiv und clever agieren, um verschiedenen Taktiken zu begegnen. Denn in der Kommunikation begegnen wir Desinformation, Verzögerungsargumenten oder Ablenkungsstrategien. Dagegen lässt sich etwas tun.
Diese Fortbildung klärt auf:
Wir müssen doch bald was tun, aber… Umgang mit Desinformation und Verzögerungsargumenten in der Klimakrise
Zoom (online)
Deutschland
Mit Faktenchecks gegen Desinformation in der Klimakrise
von Nick Reimer (Gastbeitrag) | 16.03.2023
Influence is everywhere! Unterrichtsmaterialien | mediasmart
Über dieses Material
Wir alle werden täglich mit unzähligen Botschaften konfrontiert – in der analogen wie in der digitalen Welt. Gerade junge Menschen brauchen Kompetenzen, um all diese Informationen verarbeiten, einordnen und kritisch reflektieren zu können. So können sie die Informationsflut nicht nur besser bewältigen, sondern auch von ihr profitieren. Denn: Influence is everywhere – wir können äußeren Einflüssen nicht immer ausweichen, aber wir können lernen, reflektiert und selbstbestimmt mit ihnen umzugehen.
Genau hier setzen die Bildungsmaterialien an. Mediasmart möchte alle Beteiligten und Interessierten über das Thema informieren und Ihnen didaktische Anregungen und Arbeitshilfen für den Unterricht geben: mal ganz klassisch mit Stift und Papier, mal in Form eines Videos.
Verschwörungserzählungen: Der Verlockung widerstehen
von weitklick-Redaktion | 19.01.2023
Digitale Desinformation | bpb
Über dieses Material
Welchen Einfluss haben Bots und andere Formen automatisierter Kommunikation auf Meinungsbildung und Wahlentscheidung? Wer kontrolliert den Diskurs in den sozialen Medien? Spielt sich die Diskussion überhaupt noch dort ab? Nutzerinnen und Nutzer wandern zunehmend zu anderen Angeboten ab, in denen gar nicht mehr öffentlich kommuniziert wird. Führt die Verlagerung der Kommunikation in die geschlossene Kanäle der Messenger-Dienste zum Tod der digitalen politischen Öffentlichkeit? Mehr dazu im Dossier "Digitale Desinformation".
Simulierte Nachrichtenproduktion: Meinungsbildung in der digitalen Gesellschaft
Zoom (online)
Deutschland
Informiert euch: Irreführenden Inhalten in sozialen Netzwerken begegnen
Zoom (online)
Deutschland
Stark gegen Desinformation und Hate Speech
Fachtagung im Museum für Kommunikation Berlin
Leipziger Str. 16
10117 Berlin
Deutschland
Nachrichtenkompetenz an der Schule
Webinar
Deutschland