Diskriminierung durch Datenverzerrung? Chancen und Risiken von KI verstehen
02.04.2025 | 11:00 - 12:30 Uhr | Online

Über die Online-Veranstaltung
Was ist KI und wie "lernt" sie? Welche Rolle spielen Daten beim Treffen von Entscheidungen und Vorhersagen von KI-Tools? Und schafft die Technologie Neutralität oder Verzerrung zum Nachteil von Bevölkerungsgruppen und Minderheiten?
Diesen und weiteren Fragen gehen wir in unserem interaktiven Workshop nach.
In Übungen und Diskussionen beschäftigen wir uns medienpädagogisch mit dem Zusammenhang gesellschaftlicher Stereotype sowie diskriminierender Strukturen und KI und schaffen ein Bewusstsein für die Bedeutung der Vermittlung des Themas an junge Menschen.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt bis zum 02.04.2025 über die Seite des sächsischen Landesamts für Schule und Bildung.
Dozent*innen
Lisa Königs (M.A.) studierte Bildungswissenschaften an der Technischen Universität Berlin. Sie beschäftigte sich mit E-Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Seit 2025 ist sie als Referentin für Medienbildung mit Schwerpunkt KI bei der FSM.
Lidia de Reese ist Referentin für Medienbildung bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.). Sie studierte Kommunikations- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik sowie Anglistik in Leipzig und Leeds. Zuvor war sie als Medienpädagogin bei der Kindersuchmaschine fragFINN.de sowie im Projekt- und Bildungsmanagement beim medienpädagogischen Fort- und Weiterbildungsinstitut BITS 21 tätig.
Online
Deutschland
Sie haben eine Idee für eine Veranstaltung? Machen Sie mit und nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Kontakt aufnehmen