Mit KI gegen Desinformation: Medienkompetenz & Verantwortung stärken
23.09.2025 | 16:00 - 18:00 Uhr | Online | bundesweit

Über die Online-Veranstaltung
Mit KI-Anwendungen ist es leicht, schnell Informationen in Form von Text, Bild, Audio und Video zu erstellen und zu teilen. Dabei ist Desinformation ein wachsendes Problem in unserer digitalen Gesellschaft, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Wie verändert KI die Verbreitung von Informationen, wie verstärkt sie Desinformation? Aber wie kann KI auch eingesetzt werden, um Medienbildung zur Erkennung von Desinformation zu unterstützen?
In dieser Fortbildung erfahren Lehr- und pädagogische Fachkräfte, wie sie die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen im reflektierten Umgang mit manipulierten Inhalten im Unterricht und der Bildungsarbeit stärken können.
Das erwartet Sie:
- Grundlagenwissen verständlich aufbereitet
Wir erklären umfassend, was KI ist, wie sie funktioniert und wie KI die Erstellung und Verbreitung von Desinformation online begünstigen kann. - Mit KI gegen Desinformation: Expertise aus erster Hand
Unser Gast-Referent Jonas Fegert (FZI Forschungszentrum Informatik) zeigt auf, wie junge Menschen mit KI-Tools fit gegen Desinformation gemacht werden können und Medienbildung durch KI-Anwendungen gestärkt werden kann. Dafür gibt er Einblicke in das Projekt DisCoBoard, dass vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!” gefördert und vom FZI Forschungszentrum Informatik durchgeführt wird. - Praxistransfer in die Bildungsarbeit
Wir stellen Ihnen konkrete Angebote und Materialien vor, mit denen Sie die Medienkompetenz Ihrer Schüler*innen im Bereich KI und Desinformation online stärken können.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt bis zum 22.09.2025 über diese Veranstaltungsseite im Bereich oben rechts.
Dozent*innen
Jonas Fegert leitet am FZI Forschungszentrum Informatik das House of Participation (HoP) und ist Senior Expert für den Themenbereich „Digital Democracy & Participation“. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) promovierte er in der Wirtschaftsinformatik mit einem Aufenthalt als Visiting Scholar an der University of Southern California.
Zuvor studierte er Politikwissenschaft, Governance und Public Policy in Berlin,
Friedrichshafen und Porto Alegre. Als Leiter des HoP verantwortet er Projekte wie SOSEC (Landecker Foundation), VIRTUS (BMBF), TWON (EU-Kommission) und DeFaktS (BMBF TR). In den Forschungsvorhaben beschäftigt sich das HoP-Team mit gesellschaftlicher Polarisierung, der Bekämpfung und Analyse von Desinformation, digitaler Bürger*innenbeteiligung
und einer modernen digitalen Verwaltung.
Am KIT beschäftigt sich seine Forschungsgruppe mit ebendiesen Themen.
Team Medienbildung weitklick / FSM e.V.
Lisa Königs (M.A.) studierte Bildungswissenschaften an der Technischen Universität Berlin. Sie beschäftigte sich mit E-Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Seit 2025 ist sie als Referentin für Medienbildung mit Schwerpunkt KI bei der FSM.
Lidia de Reese studierte Kommunikations- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik sowie Anglistik in Leipzig und Leeds. Zuvor war sie als Medienpädagogin bei der Kindersuchmaschine fragFINN.de sowie im Projekt- und Bildungsmanagement beim medienpädagogischen Fort- und Weiterbildungsinstitut BITS 21 tätig.
Nils Rudolf (M.A.) studierte Erziehungs- und Staatswissenschaften im Bachelor sowie Kinder- und Jugendmedien im Master in Erfurt . Er arbeitete für KiKA in den Bereichen Publikumsservice sowie Markt- und Medienforschung. Seit 2025 ist er als Referent für Medienbildung bei der FSM.
Experience AI Unterrichtsprogramm
Diese Fortbildung basiert auf den Experience AI Ressourcen:
Online | bundesweit
Deutschland
Zur aktiven Teilnahme melden Sie sich bitte hier an:
Jetzt anmeldenSie haben eine Idee für eine Veranstaltung? Machen Sie mit und nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Kontakt aufnehmen