Kurs V Modul 1 - Fakes, Trolle, Algorithmen & Co: Formen und Verbreitungswege von Desinformation
In diesem Modul bearbeiten Sie die folgenden Themen:
- Erkennungsmerkmale von unterschiedlichen Formen der Desinformation im digitalen Raum
- Analysetools und Unterstützungsinstrumente zum Erkennen von Desinformation
- Wirkungsweisen von unterschiedlichen Formen der Desinformation
- Praxisbeispiele zum Erkennen und Bearbeiten von Desinformation für den Unterricht
Jeder Kurs besteht aus 2 Modulen, die immer gleich aufgebaut sind. Sie beginnen mit einem Input, der aus mehreren Infoblöcken bestehen kann. Darauf folgt eine Reflexion zur persönlichen Standpunktbestimmung. Nach einem weiterem Input folgen Unterrichtsideen in der Werkstatt. Jedes Modul schließt mit einem Test ab.
Falsch? Falsch. Falsch! Woran erkennen Sie Falschnachrichten bzw. Fake News? Welche Phänomene und Instrumente von Desinformation kennen Sie? Wie gehen Sie mit Desinformation um? Dieser Kurs gibt Ihnen Kriterien an die Hand, wie Sie Informationen überprüfen, wie Sie Mechanismen von Desinformation erfassen und wo Sie Hilfestellung bekommen können. Darüber hinaus finden Sie viele weiterführende Links, die Ihnen Beispiele, Erfahrungsberichte und Tools aufzeigen. Viel Spaß beim Entdecken und los geht’s!
Was kann Desinformation sein?
Desinformation kann in vielen Formen und mit unterschiedlichsten Methoden von sehr verschiedenen Akteur*innen produziert und verbreitet werden. Der folgende Input veranschaulicht die Vielzahl der Möglichkeiten in drei Abschnitten.
Klicken Sie auf die Plus-Zeichen im folgenden Bild, um die dahinter liegenden Informationen zu sehen.
Der nächste Abschnitt stellt drei Methoden der Desinformation in der Direktkommunikation vor.
Im nächsten Abschnitt lernen Sie noch weitere Methoden von Desinfomation kennen, wenn Sie auf die Plus-Zeichen im Bild klicken.
Sie haben jetzt verschiedene Begriffe und Manipulationsformen von Desinformation kennengelernt. Wie schätzen Sie Ihre Kompetenz dazu ein und wie gehen Sie damit um, wenn Sie auf Desinformation treffen? Der folgende Abschnitt greift diese Fragen unter verschiedenen Aspekten auf.
Bei diesen Reflexionsfragen gibt es keine ‘falschen’ oder ‘richtigen’ Antworten, vielmehr geht es darum, das eigene Verhalten zu reflektieren. Je nach Fragestellung sind auch Mehrfachnennungen möglich. Die Auswertung zeigt Ihnen, wie die anderen Nutzer*innen geantwortet haben. Die Reflexionsfragen können auch Einstieg in eine Unterrichtsstunde sein.
In Ihrer Reflexion haben Sie sich unter anderem damit beschäftigt, wie Sie bisher mit Desinformation umgehen. Der nachfolgende Abschnitt gibt Ihnen einen Fragenkatalog an die Hand, der Ihnen zeigt, wann Sie Informationen oder Nachrichten vielleicht prüfen sollten und wie Sie dabei vorgehen.
Wie kann Desinformation gecheckt werden?
Sie haben eine Information, eine Nachricht oder einen Post über Soziale Medien erhalten oder haben eine Nachricht gehört, gesehen oder gelesen und sind sich unsicher, ob sich dahinter nicht vielleicht eine Falschinformation verbirgt? (Mehr erfahren Sie auch in Kurs IV: Typische Merkmale von Desinformation)
Die nachfolgenden Fragestellungen und Überprüfungsmöglichkeiten bieten Ihnen Hilfestellung bei Ihren Rechercheschritten zur Analyse, Einordnung und dem Vergleich von Informationen.
Alle diese Fragestellungen können Ihnen dabei helfen, Falschmeldungen zu erkennen und Desinformation entgegenzuwirken. Da wir Informationen, die zu unserem Wertesystem passen, unkritischer gegenüberstehen, ist es wichtig, die eigene Haltung immer wieder zu hinterfragen.
Bevor Sie ergänzende Analyseinstrumente und Unterstützungsangebote zur Überprüfung von Falschinformationen bzw. Fake News kennenlernen, zeigt der nachfolgende Beitrag des SWR, wie professionelle Faktenfinder*innen arbeiten.
Welche Analyseinstrumente und Unterstützungsangebote gibt es?
Die nachfolgenden Analyse- und Unterstützungsangebote sind jeweils verlinkt. Sie könnten sich zum Einstieg mit verschiedenen Fact-Checking-Seiten vertraut machen, bevor Sie selbst einen Faktencheck testen.
Zum Abschluss dieses Abschnitts könnten Sie jetzt eine kleine Recherche durchführen:
Was finden Sie zum Thema “Delfine in Venedig” bzw. “Dolphins in Venice”? Bei welchen Fact-Checking-Seiten werden Sie fündig? Nach der nächsten Information finden Sie Rechercheergebnisse zum Vergleich.
Welche Tools für eine Bilder-/Foto-/Video-Rückwärtssuche gibt es?
Um herauszufinden, ob ein Foto oder Video schon in einem anderen Zusammenhang genutzt, eine Manipulation vorgenommen wurde oder ob z. B. die Zeit- und Ortsangabe eines Fotos stimmt, kann eine Foto-/Bilder-Rückwärtssuche genutzt werden. Als nächstes lernen Sie einige Webseiten dafür kennen.
Haben Sie die Fact-Checking-Seiten einmal ausprobiert? Welche Ergebnisse haben Sie zum Thema “Delfine in Venedig” gefunden?
Sowohl Snopes als auch der Google Fact Check Explorer zeigen Ergebnisse zum Thema „Delfine in Venedig“ an. Bei Mimikama werden zu dieser Suchanfrage keine Ergebnisse angezeigt, aber die Stichwortsuche „Venedig“ bringt Ergebnisse, die auf die gleiche Sachlage verweisen. Delfine bzw. Wildtiere seien in die Wasserstraßen Venedigs zurückgekehrt, da aufgrund des verringerten Tourismusaufkommens (im Zusammenhang mit der Corona Pandemie), das Wasser klarer bzw. die Wasserqualität verbessert sein soll. Das klarer aussehende Wasser beruht auf dem geringerem Verkehrsaufkommen, ist aber nicht unbedingt von höherer Qualität. Die Beweisfotos mit Delfinen, Flamingos, Alligatoren etc. sind nachweislich gefälscht oder auch in anderen Städten aufgenommen.
Testen Sie doch dazu gleich auch eine Foto-Rückwärtssuche mit folgender Bild-URL: https://bit.ly/3geGBru
Haben Sie den Fakten-Check und die Foto-Rückwärtssuche durchgeführt? Solche Angebote sind wichtige Instrumente auf der Suche nach Wahrheit. Sie sind aus der Notwendigkeit entstanden, den täglichen Desinformationen, auch durch Soziale Medien, professionelle, journalistisch recherchierte Informationen entgegenzusetzen.
Hier finden Sie Vorschläge, wie Sie das Thema Desinformation im Unterricht einbinden können. Die Sammlung wächst mit Ihren Ideen - es lohnt sich also immer wieder vorbei zu schauen. Viele weitere Ideen für Ihren Unterricht finden Sie im Bereich ‘Materialien’.
Jetzt können Sie testen, ob Sie alle Fragen zum Modul 1 schon beantworten können. Viel Spaß dabei!
Sehr schön. Sie haben das Modul abgeschlossen. Jetzt kennen Sie sowohl Merkmale und Wirkungsweisen sowie verschiedene Unterstützungsangebote, Analyseinstrumente und Begrifflichkeiten rund um Desinformation. Im nächsten Modul können Sie sich mit konkreten Beispielen beschäftigen.
Hier geht es direkt zu Modul 2.
Vielleicht interessiert Sie jetzt aber ein anderes Kursthema? Im Kurs II geht es z. B. um Wandel und Motive der Mediennutzung oder im Kurs IV um Entstehung und Funktion von Desinformation. Einen Überblick zu allen Kursthemen und Modulen finden Sie hier.
Geben Sie uns gerne Feedback zu unserem Modul. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!