Unser Angebot
Das Fortbildungsprogramm weitklick unterstützt ab 2025 Lehrende dabei, Schüler*innen für einen verantwortungsbewussten und informierten Umgang mit KI zu sensibilisieren. So machen wir junge Menschen und Lehrkräfte fit für eine digitale Zukunft. Wir bieten vielfältige Veranstaltungen und Ressourcen, die bei der praktischen und handlungsorientierten Umsetzung von KI-Themen im Unterricht helfen.
Unser Angebot
In der Projektlaufzeit von 2020 bis 2024 hat weitklick den Schwerpunkt auf das Thema Desinformation im digitalen Raum gelegt. Lehr- und pädagogische Fachkräfte finden hier weiterhin hilfreiche Ressourcen für die Medienbildung rund um Desinformation: Online-Kurse zum Selbstlernen, eine umfangreiche Materialsammlung, Videos und Unterstützungsangebote für die medienpädagogische Elternarbeit.
Veranstaltungen
Wir bieten regelmäßig kostenlose, deutschlandweite Online-Fortbildungen für Lehrende an, um KI-Kompetenz bei Schüler*innen zu fördern und um einen Praxisaustausch zu ermöglichen. In unseren Webinaren stellen wir Ihnen Expert*innen zum Thema KI und Bildung vor, um weitere Perspektiven zu eröffnen.
Zu den VeranstaltungenMaterialien
Sie wollen Ihre Schüler*innen für die Potenziale, aber auch die Gefahren von KI sensibilisieren? Sie wollen mit Medienbildung im Unterricht junge Menschen im Bereich Desinformation online stärken? Hier finden Sie kostenlose Materialien für den Unterricht – mit praxisnahen Beispielen, Arbeitsblättern und Projektideen.
Zu den MaterialienVideos
Entdecken Sie zahlreiche interessante Videos sowie Aufzeichnungen von Webinaren zu den Themen Umgang mit KI sowie Desinformation im Netz in unserer Mediathek.
Zur MediathekKurse
Bis 2024 sind zahlreiche Online-Kurse zu den Themen Medienkompetenz, Meinungsbildung und den Wirkungsweisen von Desinformationen im Internet entstanden. weitklick stellt Ihnen diese weiterhin kostenfrei zum Selbstlernen zur Verfügung.
Wählen Sie hier Ihr Thema
- Kursübersicht
- Kurs - Journalist*innen im Lernraum Schule
- Kurs I - Medienbildung als pädagogische Aufgabe
- Kurs II - Wandel und Motive der Mediennutzung
- Kurs III - Meinungsbildung im digitalen Raum
- Kurs IV - Entstehung und Funktionen von Desinformation
- Kurs V - Desinformation erkennen und begegnen
- Kurs VI - Desinformation und Hate Speech