Für Lehrende: Mit Medienkompetenz gegen Desinformation online
Als Lehrer*in stehen Sie vor der Herausforderung, das Thema Desinformation im digitalen Raum nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Das bedeutet, dass Schüler*innen durch die Vermittlung von Medienkompetenz den richtigen Umgang mit „Fake News“, Social Media und den dort stattfindenden Meinungsbildungsprozessen lernen. weitklick bietet als multiperspektivisches Fortbildungsprogramm für Informations- und Medienkompetenz ein Blended Learning Angebot, das Theorie und Praxis sinnvoll miteinander verbindet.
Unsere Inhalte richten sich an alle Lehrer*innen an allgemeinbildenden Schulen in den Sekundarstufen I und II sowie an Schulen der beruflichen Bildung und können ohne Vorkenntnisse durchgeführt werden. Neben kostenlosen Online-Kursen rund um die Themen der digitalen Meinungsbildung und Desinformation, finden Lehrkräfte auf weitklick auch Unterrichtsmaterialien, Webinare und individuelle Fortbildungsveranstaltungen sowie Vernetzungsmöglichkeiten mit Journalist*innen und Medienprofis.
Online-Kurse zum Selbstlernen
In den fünf verschiedenen Kursen der digitalen Fortbildung lernen Sie die Grundlagen der Medienbildung, Besonderheiten der Mediennutzung und Meinungsbildung im Internet sowie Entstehungskontexte und Funktionslogiken von Desinformation kennen. Die Fortbildungsinhalte können Sie sich entsprechend Ihrer persönlichen Bedürfnisse und Wünsche zusammenstellen. Jeder Kurs besteht aus jeweils zwei Modulen, die thematisch aufeinander aufbauen. Diese können grundsätzlich ohne Vorkenntnisse durchgeführt werden.
Alle Kursmodule sind methodisch-didaktisch abwechslungsreich aufbereitet und bieten neben der Wissensvermittlung Möglichkeiten der individuellen Reflexion sowie konkrete Vorschläge für den Transfer des Gelernten in den Unterricht mit Schüler*innen.
Wenn Sie sich auf unserer Webseite mit einem Nutzerkonto registrieren und sechs Module absolvieren, dazu eines unserer Webinare oder eine Veranstaltung besuchen oder uns Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellen, haben Sie die Möglichkeit, sich ein weitklick-Zertifikat ausstellen zu lassen, das Ihre erworbene Medienkompetenz offiziell dokumentiert. Hier erfahren Sie mehr über das Zertifikat.
Unterrichtsmaterialien: Medienkompetenz vermitteln
Um Ihr Wissen auch praktisch in den Unterricht zu bringen, bieten wir Ihnen eine umfassende Sammlung an kostenlosen Materialien mit praxisnahen Beispielen, Arbeitsblättern und Projektideen. Filterbar nach Themenfeld, Fächergruppe und Schulform werden auf diese Weise praktische Unterstützungsangebote und Informationen vieler engagierter Institutionen und Akteur*innen der Medienpädagogik gebündelt präsentiert und erleichtern Ihnen die Vorbereitung.
Mitmachen! Sie können außerdem auch selbst erstellte Materialien einsenden und so anderen Lehrkräften dabei helfen, die Medienkompetenz ihrer Schüler*innen zum Thema Desinformation zu fördern. Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf unter info@weitklick.de. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
Webinare & Videos: Wissen zu Desinformation vertiefen
Neben Unterrichtsmaterialien und Online-Kursen veranstaltet weitklick regelmäßig Webinare zu den Themen Desinformation und Meinungsbildung. Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen zeigen bspw. auf, welche Rolle soziale Medien und die Mediennutzung von Jugendlichen für die Verbreitung von Falschnachrichten spielen, wie Sie das Thema „Fake News“ im Unterricht am besten aufgreifen und wie sich die digitale Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen stärken lässt.
Informieren Sie sich zu den anstehenden Webinaren und entdecken Sie zahlreiche informative Videos und Webinar-Aufzeichnungen mit Expert*innen aus unserem Netzwerk in der Mediathek.
Individualisierte Fortbildungsveranstaltungen
Wir möchten Lehrer*innen und Medienschaffende miteinander vernetzen.
Sie suchen den Austausch mit Journalist*innen, um die Herausforderungen von Desinformation und “Fake News” vertiefend zu diskutieren? Sie wollen einen Einblick erhalten, wie Journalismus in einer digitalen Gesellschaft funktioniert, die damit verbundenen Herausforderungen ergründen und verstehen, wie Meinungsbildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen davon beeinflusst werden?
weitklick unterstützt Sie bei Ihrem Ziel, geeignete Expert*innen in Ihrer Region zu finden und hilft bei der Organisation von Fortbildungen, Webinaren und Diskussionsveranstaltungen für Lehrkräfte. Dies können digitale oder Präsenzveranstaltungen sein.
Folgende Fortbildungsangebote können durch weitklick realisiert werden:
- Thema 1: Journalist*in zu Gast – Austausch mit Medienprofis (30-60 Min.)
- Thema 2: Meinungsbildung im Internet und Desinformation in der digitalen Gesellschaft (60-90 Min.)
- Thema 3: Jugendliche im Fokus – Meinungsbildungsprozesse und Desinformation online aus Sicht der Heranwachsenden (90 Min.)
- Thema 4: Der Umgang mit „Fake News“, Mythen und anderen Täuschungen im Netz (90-120 Min.)
- Thema 5: Jugendliche online: Zwischen Information, Interaktion und Unterhaltung (90-120 Min.)
- Thema 6: Verschwörungserzählungen im Unterricht behandeln (135 Min.)
Weitere Infos zu unseren Fortbildungsthemen finden Sie in unserem Info-PDF:
Interessieren Sie sich für ein oder mehrere Fortbildungsangebote? Haben Sie weitere Ideen oder Fragen? Melden Sie sich bei uns per E-Mail über info@weitklick.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Persönliches Nutzerkonto & Zertifikat: Medienkompetenz nachweisen
Mit einem persönlichen Nutzerkonto können Sie weitklick noch individueller nutzen. Eine Registrierung ermöglicht eine Erfassung Ihres Fortschritts in den Online-Kursen und die Ausstellung eines Zertifikats. Außerdem können Sie sich durch Klick auf den Stern interessante Materialien, Webinare und Veranstaltungen merken und jederzeit in Ihrer Merkliste aufrufen.
Sie möchten sich Ihre Fortbildung bei weitklick anerkennen lassen? Wenn Sie sich auf unserer Webseite mit einem Nutzerkonto registrieren und sechs Module aus den Online-Kursen absolvieren, dazu eines unserer Webinare oder eine Veranstaltung besuchen oder uns Unterrichtsmaterial zur Verfügung stellen, haben Sie die Möglichkeit, sich ein weitklick-Zertifikat ausstellen zu lassen, das Ihre Medienkompetenz zum Thema Desinformation online dokumentiert. Hier erfahren Sie mehr über das Zertifikat.
weitklick achtet dabei streng auf die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzregelungen. Personalisierte Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mehr Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie haben eine Idee für eine Veranstaltung? Machen Sie mit und nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Kontakt aufnehmen