Für Medienschaffende: Medienpädagogische Kompetenz von Lehrkräften stärken
Für viele wird es immer schwerer, für ihre Meinungsbildung Medien angemessen zu nutzen. Als Journalist*in wissen Sie am besten, was die aktuellen Herausforderungen für die Medienlandschaft und Mediennutzer*innen durch Desinformation und Falschmeldungen sind. Sie können aus der Praxis Auskunft geben über die Funktionen von Medien und Zusammenhänge, die sonst vielleicht nur theoretisch erfahrbar oder nicht sichtbar sind. Lehrer*innen können besonders profitieren, wenn Sie sich mit Ihrem Know-How in die Medienbildung an Schulen einbringen. Ihr Engagement für fachliches, journalistisches Arbeiten, für eine gelingende Debattenkultur und für eine offene demokratische und medienkritische Gesellschaft ist deshalb besonders wichtig.
weitklick unterstützt in Zusammenarbeit mit Journalist*innen Lehrkräfte dabei, ihre medienpädagogische Kompetenz auszubauen, um so Kinder und Jugendliche im Umgang mit Fehlinformationen kompetent zu begleiten – unter anderem im Rahmen von Fortbildungen. Für die Fortbildungen sind verschiedene Formate möglich: vom halbstündigen Expert*innen-Input innerhalb einer regulären Fortbildung über mehrstündige Workshops bis hin zu schulinternen Fortbildungstagen. Sie als Expert*in können Ihre journalistische Expertise in die Entstehung und Durchführung unserer Fortbildungsveranstaltungen einbringen und diese aktiv mitgestalten. Welche Angebote es bereits gibt, erfahren Sie auf unserer Seite für Lehrende.
Als Dozent*in geben Sie Lehrer*innen Einblicke in redaktionelle Abläufe und Entscheidungsprozesse sowie in die Funktion der Medien und stellen die Grundregeln journalistischen Arbeitens vor. Sie präsentieren Ihr Vorgehen zur Überprüfung von Quellen und Fakten und können im direkten Austausch auch mit möglichen Vorurteilen gegenüber der aktuellen Medienlandschaft aufräumen. So schulen Sie die Medienkompetenz von Lehrer*innen und unterstützen sie dabei, Medienbildung zum Thema Desinformation in den Unterricht zu bringen.
Was wir Ihnen bieten:
- Unterstützung und Beratung rund um die Konzeption der Veranstaltung
- Materialien zur Durchführung von Veranstaltungen, z. B. Ablaufpläne, Präsentation, Video, Handout, Methodensammlung und Tools
- Eine Bescheinigung über Ihre Tätigkeit im Rahmen des Projekts weitklick
- Eine Aufwandsentschädigung sowie die Übernahme von ggf. anfallenden Reisekosten
- Möglichkeit der gemeinsamen Realisierung von weiteren Veranstaltungen – sprechen Sie uns gern mit Ihren Ideen an!
Einen Überblick über die Dozent*innen, mit denen wir zusammenarbeiten, finden Sie hier.
Online-Kurs für Journalist*innen
Das eigene Fachwissen in den Lernraum Schule einzubringen, ist mit einigen Hürden verbunden. Wie erreicht man Schulen, die es besonders brauchen? Welche Stolpersteine müssen dabei beachtet werden? Wie funktioniert das System Schule überhaupt? Wie können Inhalte so gestaltet werden, dass sie bei ganz unterschiedlichen Lehrer*innen- und Schüler*innengruppen ankommen? Unser Online-Kurs für Journalist*innen bietet Ihnen hierzu zahlreiche Hinweise und Anregungen, wie Sie Ihre medienpädagogische Kompetenz an andere weitergeben können.
Checkliste für die Vorbereitung von Fortbildungsveranstaltungen
Sie wollen mit Lehrer*innen zum Thema Desinformation ins Gespräch kommen? Was Sie dabei beachten sollten und welche Fragen Sie vor der Durchführung einer Fortbildungsveranstaltung klären sollten, können Sie in unserer Checkliste nachsehen.
Sie haben eine Idee für eine Veranstaltung? Machen Sie mit und nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Kontakt aufnehmen