Materialien für Unterricht und Elternarbeit
Aktuelles & Infos
Sie möchten Materialien zur Verfügung stellen? Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.
Materialien einsendenTrotz regelmäßiger Prüfung sind Links manchmal defekt. Danke für Ihre Unterstützung.
Defekten Link meldenMaterialsuche
Ergebnisse (207)
Das Entschwörungsquartett – Alte und neue Mythen aufgemischt | Spiel
Über dieses Material
Das Entschwörungsquartett, bestehend aus acht Kartensets und einem detaillierten Workshop-Konzept, bietet praxisnahe Anregungen für die pädagogische Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Verschwörungsideologien. Es umfasst sowohl aktuelle als auch historische Verschwörungsnarrative, die durch gemeinsame Motive und Strukturen verbunden sind und im Laufe der Geschichte immer wieder ähnliche Muster aufweisen. Dadurch sensibilisiert es die Teilnehmenden für Verschwörungsmotive im Alltag und schärft ihren kritischen Blick auf solche Erzählungen.
Glaubwürdig oder nicht glaubwürdig? | Unterrichtsmaterial
Über dieses Material
In der Unterrichtseinheit überprüfen die Lernenden, inwieweit ein textgenerierendes KI-Tool (im Beispiel: ChatGPT) zur Überprüfung von Falschmeldungen im Netz verwendet werden kann. Lernziel ist es Falschmeldungen mithilfe von KI zu entlarven.
Fake News mit KI-Bildgeneratoren erstellen und erkennen | Unterrichtsmaterial
Über dieses Material
In diesem Lernprojekt erstellen die Lernenden mithilfe von KI-Bildgeneratoren real wirkende Bilder zu fiktiven Ereignissen. Anschließend werden Abbildungen anhand von zuvor gesammelten Kriterien auf ihre Echtheit überprüft und als gefälscht entlarvt. Die Lernenden lernen zu erkennen, wie einfach das Erstellen von gefälschten Bildern mit KI ist. Die Lernenden entwickeln dadurch eine kritische Haltung gegenüber Abbildungen aus dem Internet und werden für Fake News sensibilisiert.
Vorurteile und Stereotype in KI-Systemen aufdecken | Unterrichtsmaterial
Über dieses Material
In diesem Unterrichtsmaterial überprüfen die Lernenden die Ergebnisse einer Text-KI hinsichtlich enthaltener Vorurteile und Stereotypen und werden diesbezüglich im Umgang mit KI sensibilisiert.
ChatGPT - Artikel | Elternguide.online
Über dieses Material
"Frag doch einfach einen Chatbot!" — so könnte es bald heißen, wenn es um das Suchen von Informationen oder das Beantworten von Fragen geht. ChatGPT, ein KI-basierter Chatbot, wird immer bekannter und auch von Kindern und Jugendlichen zunehmend genutzt. Dieser Artikel gibt einen Einblick in das Tool.
Kreativ werden mit KI — Tools für Kinder und Jugendliche - Artikel | Elternguide.online
Über dieses Material
Ob Chatbots wie My AI oder digitale Assistenten wie Alexa – Künstliche Intelligenz hat längst den Einzug in den Familienalltag genommen. Das macht neugierig und regt zum selbst Ausprobieren an. Dieser Artikel zeigt ein paar Möglichkeiten, wie Kinder und Jugendliche KI-Tools kreativ nutzen können.
Künstliche Intelligenz - Artikel | Elternguide.online
Über dieses Material
Künstliche Intelligenz (KI) hat längst Einzug in unseren Alltag gehalten. Wo einst fliegende Autos und Roboter als Sinnbilder für KI galten, ist die Realität heute vielfältiger, aber nicht weniger faszinierend. In diesem Artikel wird ein einen Blick darauf geworfen, wo uns Künstliche Intelligenz bereits im Alltag begegnet und welche Bedeutung das für die Medienerziehung hat.
Alles smart?! Sprachsteuerung und Vernetzung überall - Unterrichtsmaterial | klicksafe
Über dieses Material
Das Begleitmaterial zum Erklärfilm "Siri, Alexa & Co.: Chancen und Risiken von Sprachassistenten" soll Diskussion rund um Sprachassistenten anregen und die Rollen von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in diesem Kontext erläutern. Außerdem beinhält es eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse aus dem Erklärfilm.
Alexa, Siri & Co: Chancen und Risiken von Sprachassistenten - Erklärfilm | klicksafe
Über dieses Material
Smart Speaker von Amazon, Apple, Google & Co. helfen uns bei verschiedenen Alltagsaufgaben, wie das Wetter checken, das Lieblingslied schnell abspielen oder Termine verwalten. Doch unsere Sprachassistenten sind ständig mit dem Internet verbunden — und können somit ein Datenschutzrisiko darstellen. Der Erklärfilm gibt einen Überblick über die Funktionsweisen von Sprachassistenten und beschreibt ihre Vor- sowie Nachteile.
Intelligente Maschinen: Ein Zukunftsgespräch - Unterrichtsmaterial | Medien in die Schule
Über dieses Material
In diesem Modul erleben die Schüler*innen anhand der Methode des Zukunftsgesprächs, wie einfach eine konstruktive Beteiligung an Prozessen möglich ist. Ziel ist es dabei, dass sie eigene Ideen für gesellschaftliche Probleme entwickeln, diese aus verschiedenen Perspektiven diskutieren und gemeinsam Empfehlungen für Gesellschaft und Politik formulieren.
Machine Learning im Alltag - Unterrichtsmaterial | Medien in die Schule
Über dieses Material
Das Modul zeigt alltägliche Begegnungen mit ML auf und hilft den Schüler*innen zu reflektieren, welchen Einfluss die Technologie auf alltägliche Situationen hat und wie sie das Verhalten lenkt. Die Schüler*innen kommen so in die Position, ein Verständnis darüber aufzubauen, wo Machine Learning bereits heute überall eingesetzt wird. Aufbauend darauf lernen sie, Anwendungen und Applikationen kritisch zu hinterfragen und reflektierte Entscheidungen über deren Verwendung zu treffen.
Wie funktioniert Machine Learning? - Unterrichtsmaterial | Medien in die Schule
Über dieses Material
Die Schüler*innen sollen ein Verständnis für die Grundprinzipien von lernenden Algorithmen entwickeln. Die Auseinandersetzung mit interaktiven Anwendungen hilft dabei, die Rolle von mathematischen Berechnungen zu verstehen und zu erfahren, dass die Analysen fehlerhaft sein können. Durch einen Blick auf das Thema Robotik in der heutigen Zeit und in der Zukunft sowie damit zusammenhängende Regelungsbemühungen wird der Fokus auf die gesellschaftlichen Herausforderungen gelegt, die ein Zusammenleben mit Robotern in der Zukunft mit sich führen könnte.