Materialien
Aktuelles & Infos
Sie möchten Materialien zur Verfügung stellen? Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.
Materialien einsendenTrotz regelmäßiger Prüfung sind Links manchmal defekt. Danke für Ihre Unterstützung.
Defekten Link meldenMaterialsuche
Schulform
Fächergruppe
Materialien
Themen
Ergebnisse (45)
Facts & Fakes | Spiel
Über dieses Material
Das web- und appbasierte Spiel "Facts & Fakes" kann Schülerinnen und Schülern dabei helfen, wahre von falschen Nachrichten und glaubwürdige von unglaubwürdigen Quellen zu unterscheiden. In neun Levels lernen sie, Falschnachrichten aufzudecken und im zehnten Level kann ein eigenes Projekt auf die Beine gestellt werden.
bpb | Webvideoprojekt "UnFake"
Über dieses Material
"Desinformationen spielen nicht nur während der Corona-Pandemie und in Wahlkämpfen, sondern in allen gesellschaftlichen Diskursen eine immer größer werdende Rolle. Immer mehr Menschen vertrauen unhinterfragt Informationen, die ihnen insbesondere in digitalen Öffentlichkeiten begegnen. Mithilfe des Webvideoprojekts zum Thema Desinformation, sollen insbesondere jüngere Menschen auf unterhaltsame Weise für einen kritischen Umgang mit diesen sensibilisiert werden."
Facts for Friends
Über dieses Material
"Facts for Friends ist eine Web App, die als Brücke zwischen etablierten Fact-Checking Organisationen und den Sozialen Medien fungiert. Mithilfe modernster Technologie sammelt, verkürzt und vereinfacht Facts for Friends die oft langen und komplizierten Faktenchecks der etablierten Faktenprüfer, macht diese auf ihrer Plattform für NutzerInnen verfügbar und in jeden beliebigen Social Media-Dienst teilbar."
Alles eine Verschwörung? | bpb
Über dieses Material
Der Spicker vermittelt auf einer DIN-A4-Seite fundiert und auf dem aktuellen Stand das Wichtigste rund um Verschwörungsideologien. Damit eignet er sich bestens als Wissensspeicher zum Lernen und Wiederholen. Die Faltanleitung ist auf Seite 2 zu finden.
QAnon: Wie Verschwörungsideologien funktionieren
Über dieses Material
In dieser Unterrichtseinheit analysieren Ihre Schülerinnen und Schüler Motive, Denkmuster, Feindbilder und Selbstinszenierungen von Verschwörungsideologien anhand der QAnon-Bewegung. Sie entwickeln Verifizierungstechniken, identifizieren die gesellschaftlichen und politischen Gefahren dieser Ideologie und ziehen einen historischen Vergleich zur Ritualmordlegende und zum Mythos des »Weltjudentums«.
Quelle: ZEIT für die Schule
Verschwörungstheorien im Unterricht | Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung
Über dieses Material
Die Materialsammlung des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) ist als Anregung für Lehrkräfte zu verstehen um "Ihr Wissen zu vertiefen, kollegial Unterrichts- oder Projektideen zu entwickeln sowie die Themen (Rassismus, Verschwörungstheorien, etc.) im schulischen Leben professionell und zielgerichtet einzubinden."
Fake News, Lügen und andere Täuschungen | philovernetzt.de
Über dieses Material
Der Blog „philovernetzt“ hat Unterrichtsgrundbausteine zum Thema Fake News für den Philosophieunterricht erstellt. Ziel dieses Bausteins ist es, dass Schüler*innen für den Unterschied zwischen Lüge und bewusster Irreführung sensibilisiert werden und so selbst Falschnachrichten schneller entlarven können.
Medien - die "vierte Gewalt"? | Themenblatt bpb
Über dieses Material
Nicht umsonst werden Medien in Deutschland oftmals als "vierte Gewalt" (neben den drei Staatsgewalten) bezeichnet: Sie dürfen und können einiges, sie enthüllen und wirbeln – zum Glück – viel Staub auf. Doch wie viel Einfluss haben sie tatsächlich, wie stark verändern sie unsere Wahrnehmung von Politik und wie nah dürfen bzw. sollten sie eigentlich Politikern kommen?
Die Themenblätter können kostenlos an die Schulen versandt oder als .pdf-Datei heruntergeladen werden.
Make a Fake | bpb
Über dieses Material
Dieses Planspiel setzt sich mit dem Thema Fake News auseinander. Die Teilnehmenden sollen auf spielerische Art lernen wie schnell man im Internet auf Fake News stoßen kann und wie leicht es ist, den Inhalt einer Nachricht zu verbiegen. Ziel ist, die Teilnehmenden zu sensibilisieren wie man mit Nachrichten umgeht und deren Wahrheitsgehalt hinterfragt.
Digitale Gesellschaft e. V. | Fake News
Über dieses Material
Das Lehrmaterial der Digitalen Gesellschaft e. V. ist für die 5. und 6. Klassen geeignet. Das von der Digitalen Gesellschaft e. V. erarbeitete Unterrichtsmodul hat zum Ziel, dass Schüler*innen verstehen, dass es online und offline Falschmeldungen gibt, dass jede*r solche ins Internet stellen kann und welche Möglichkeiten man hat, die Richtigkeit dieser Nachrichten festzustellen.
Newsup | Medien & Demokratie
Über dieses Material
Das Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) führt das Projekt Newsup durch und setzt sich zum Ziel, junge Menschen für das Thema Medien zu sensibilisieren und bereitet aktuelle Forschungsergebnisse zur Medienbildung im schulischen Unterricht auf. Nach diesem Unterrichtsmaterial sollen Schüler*innen einordnen können, inwiefern Medien und Politik zusammenhängen, und welche Aufgaben von Medien ausgehen.
Newsup | Schweigespirale & Agenda-Setting
Über dieses Material
Das Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) führt das Projekt Newsup durch und setzt sich zum Ziel, junge Menschen für das Thema Medien zu sensibilisieren und bereitet aktuelle Forschungsergebnisse zur Medienbildung im schulischen Unterricht auf. In diesem Unterrichtsmaterial sollen Schüler*innen Medienwirkung anhand der Konzepte hinter den Begriffen "Schweigespirale" und "Agenda-Setting" lernen.