Über uns
Das Projekt
In den letzten Jahren hat sich gezeigt: Falschinformationen im Internet haben einen realen Einfluss auf das politische Geschehen und auf die demokratische Gesellschaft. Dabei sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in besonderem Maße darauf angewiesen, seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden, um politische Ereignisse zu bewerten und eigene Meinungen zu entwickeln. Um sie dabei zu unterstützen, benötigen die Lehrkräfte in den Schulen grundlegendes Wissen über die Funktionsweisen digitaler Medien, Meinungsbildungsprozesse im Internet und die unterschiedlichen Formen und Wirkungsweisen von Desinformation.
Mit dem Projekt weitklick unterstützt die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) Lehrende dabei, das Thema Desinformation im digitalen Raum nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Zielgruppe sind Lehrer*innen der Sekundarstufe I und II sowie in der Berufsbildung.
Mehr Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in unseren FAQs.
Sie sind Lehrer*in oder Medienschaffende*r und möchten sich über das Projekt und Ihre Möglichkeiten zum Mitmachen informieren? Sie haben Feedback zu unseren Materialien und Angeboten? Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!
Durchführende
Ein Projekt der
Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e. V.) ist eine anerkannte Selbstkontrolleinrichtung für den Bereich Online-Medien. Der Verein engagiert sich maßgeblich für den Jugendmedienschutz und die Medienkompetenzförderung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Pädagog*innen. Mehr Informationen finden Sie in unseren FAQs und auf fsm.de.
Mit finanzieller Unterstützung von
weitklick wird im Rahmen eines weltweiten Förderprogramms zur Stärkung von Medien- und Nachrichtenkompetenz von Google.org finanziert. Die Google News Initiative unterstützt das Projekt bei der Vernetzung und dem Austausch mit anderen Initiativen und Partnerinstitutionen. Mehr Informationen finden Sie in unseren FAQs.
In Zusammenarbeit mit
weitklick ist eingebunden in das seit 2013 bestehende FSM-Projekt „Medien in die Schule“, das eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien anbietet und bereits mehr als 500.000 Mal die Zielgruppe der Lehrenden erreicht hat. Lehrer*innen der Sekundarstufen I und II finden in der Unterrichtsmaterialreihe praxisnahe Methoden und Einsatzszenarien rund um Themen wie die sichere Internetnutzung, Smartphones, Hate Speech oder Fake News. Mehr Informationen finden Sie in unseren FAQs und auf medien-in-die-schule.de.

Schirmherrschaft
„Seriöse und vertrauenswürdige Informationen sind die Grundlage für unsere politische Meinungsbildung. Vor allem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene benötigen das Rüstzeug, um Quellen kritisch hinterfragen zu können, sich eine eigene Meinung zu bilden und am politischen und gesellschaftlichen Diskurs teilzuhaben. Wer nicht gelernt hat, sich ein eigenständiges Urteil zu bilden, kann seine Rolle als selbständiger Bürger in einer Demokratie nicht wahrnehmen. Digitale Medienbildung ist der Schlüssel dazu. Als Schirmherrin von weitklick möchte ich daher Lehrerinnen und Lehrer unterstützen, den Umgang mit Desinformation – speziell im Internet – auch im Unterricht zu vermitteln.“
Prof. Dr. Gesine Schwan
Präsidentin der Berlin Governance Platform
(Foto: Gesine Schwan)
Beirat
Vorsitz
„Medien- und Nachrichtenkompetenz wird – für Heranwachsende, aber auch für Lehrkräfte – immer wichtiger: Sie ist der Schlüssel im Kampf gegen Desinformation, Lügen und Fake News. Damit sichert sie letztlich einen demokratischen und offenen gesellschaftlichen Diskurs. Deshalb ist es so wichtig, dass der Umgang vor allem mit digital verbreiteten Nachrichten in Bildungsprozessen aufgegriffen und reflektiert wird – so, wie weitklick das mit seiner Arbeit fördert.“

Beiratsvorsitzender Armin Himmelrath
Bildungsredakteur, Der Spiegel
(Foto: Jessica Meyer)
Beiratsmitglieder

Hatice Akyün
Freie Journalistin, Kolumnistin

Dr. Nicola Balkenhol
Leiterin Multimedia / Online, Deutschlandradio

Tomi Neckov
Stellverstretender Bundesvorsitzender, Verband Bildung und Erziehung (VBE)

Christina Ewers
Schulleiterin, Berufskolleg Senne

Lars Gräßer
Pressesprecher, Grimme Institut

Margit Gottstein
Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Dr. Birte Güting
Dezernentin für Bildung in der digitalen Welt, Bezirksregierung Arnsberg
Jan Hollitzer
Chefredakteur, Thüringer Allgemeine

Thomas Krüger
Präsident, Bundeszentrale für politische Bildung

Prof. Dr. Wiebke Loosen
Senior Researcher für Journalismusforschung, Leibniz-Institut für Medienforschung I Hans-Bredow-Institut (HBI) I Professorin, Universität Hamburg

Dr. Anna-Katharina Meßmer
Projektleiterin Auditierung von Empfehlungssystemen, Stiftung Neue Verantwortung

Silke Müller
Schulleiterin, Waldschule Hatten

Prof. Dr. Niels Pinkwart
Professor für Didaktik der Informatik, Humboldt Universität Berlin I Principal Investigator, Weizenbaum Institut

Prof. Dr. Friederike Siller
Professorin am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik, Technische Hochschule Köln

David Whigham
Chefredakteur, ntv

Dr. Anja Zimmer
Rechtsanwältin, Autorin, Speakerin, Moderatorin