Materialien für Unterricht und Elternarbeit

Wer für die Medienbildung Material sucht, wird hier fündig. Wir stellen zahlreiche und vielseitige Materialien kostenlos und übersichtlich zusammen. Dies sind Materialien für die Arbeit mit Schüler*innen, filterbar nach Schulform und Fächergruppe sowie Materialien für die medienpädagogische Elternarbeit. Die Materialsammlung enthält praxisnahe Beispiele, Arbeitsblätter und Projektideen, welche die Vorbereitung und Vermittlung von Medienkompetenz zu Desinformation im Unterricht und in der Elternarbeit erleichtern.

Aktuelles & Infos

Videos für den Unterricht

Unsere Videoreihe richtet sich an Schüler*innen ab der 7. Klasse und bietet kurze praktische Tipps zum Umgang mit Hass und Desinformation.

Übersicht über Anlaufstellen und Projekte zur medienpädagogischen Elternarbeit

In unserem Übersichtsmaterial finden Sie Anlaufstellen in Ihrem Bundesland.

Materialpaket zur Durchführung eines Elternabends zum Thema Desinformation

Wir bieten ein kostenfreies Materialpaket für Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte zur Durchführung eines Elternabends zum Thema Desinformation an.

Jetzt reinklicken!

Entdecken Sie den Online-Kurs "Desinformation und Hate Speech"! Hier lernen Sie, wie Desinformation und Hassrede im Internet zusammenhängen und wie man damit umgehen kann.

Hier geht es direkt zum Kurs!

 

Medien in die Schule - Materialien für den Unterricht

Bei “Medien in die Schule” finden Lehrer*innen der Sekundarstufen I & II Unterrichtseinheiten und praxisnahe Methoden, um Themen wie die sichere Internetnutzung, Hate Speech oder Verschwörungserzählungen in den Unterricht aufzunehmen.

Medien in die Schule
© FSM e.V.

Sie möchten Materialien zur Verfügung stellen? Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.

Materialien einsenden

Ergebnisse (127)

Wie man mit Sprache Politik macht | Bürgerakademie

Über dieses Material

Wissenschaftlerin und Autorin Elisabeth Wehling erläutert, wie Frames im öffentlichen Diskurs und in den Medien entstehen und wie Akteure ihre Wortwahl gezielt anpassen, um ihre Interessen durchzusetzen. Es wird veranschaulicht, wie Sprache und Framing die Meinungsbildung beeinflussen und es wird diskutiert, ob neutral Sprache eigentlich möglich ist.

Geschätzte Dauer
90
Quelle:
Bürgerakademie für Kommunikation
Eltern
Schüler*innen
Real-/Hauptschule
Gesamt/Gymnasium
Berufsschule
Sprachen
SoWi, Politik, GeWi
Meinungsbildung

Unterrichtseinheit News/Fake News (Webinar) | Bürgerakademie

Über dieses Material

Der Workshop lehrt Lehrkräfte, wie sie Schüler*innen am besten die nötigen Medienkompetenzen vermitteln, um mit Fake News umgehen zu können. Der ehemalige Spiegel-Redakteur und Autor Cordt Schnibben bringt bei, wie man Fake News erkennt, Quellen einschätzt und richtig recherchiert. Es werden auch das Unterrichtsmaterial Reporter4You und praktische Übungen vorgestellt, die Lehrkräfte im Unterricht über Fake News benutzen können.

Geschätzte Dauer
75
Quelle:
Bürgerakademie für Kommunikation
Schüler*innen
Real-/Hauptschule
Gesamt/Gymnasium
Berufsschule
SoWi, Politik, GeWi
Desinformation

pre:bunk | TikTok-Kanal

Über dieses Material

Pre:bunk ist ein medienpädagogisches Angebot, das es sich zum Ziel gesetzt hat, politische und gesellschaftliche Themen verständlich für junge Menschen aufzubereiten. Es dient als eine Orientierungshilfe, um Desinformation erkennen zu können und eine neutrale Sicht auf ideologisch oder emotional aufgeladene Inhalte zu bekommen. Es soll junge Menschen davor schützen, Desinformation unkritisch zu rezipieren und unwissentlich Misinformation zu verbreiten.

Quelle:
Amadeu Antonio Stiftung
Schüler*innen
Real-/Hauptschule
Gesamt/Gymnasium
Berufsschule
SoWi, Politik, GeWi
Desinformation

Deepfakes und Co.

Über dieses Material

Deepfakes und Co. ist ein Quiz, das spielerisch den Umgang mit manipulierten Bilder und Videos beibringen soll. Man lernt, wie man die Echtheit von Medien erkennen kann, wo man bei Unsicherheit die Glaubwürdigkeit von Inhalten nochmal nachprüfen kann und mit welchem Ziel Fakes überhaupt verbreitet werden. Das Material richtet sich an Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren (5. bis 7. Klasse).

Quelle:
Klicksafe
Schüler*innen
Real-/Hauptschule
Gesamt/Gymnasium
SoWi, Politik, GeWi
Desinformation

Anti-Rumour Toolkit

Über dieses Material

Das Anti-Rumour Toolkit ist eine Sammlung von 17 Online-Tools, die jungen Menschen sowie Medienpädagog*innen und Jugendarbeiter*innen in ihrer Arbeit mit Jugendlichen dabei helfen: Zu den Tools zählen Online-Anwendungen (z. B. Chatbots, Suchmaschinen), die bei der Überprüfung von Informationen helfen, Serious Games, die Medien- und Informationskompetenz stärken, Tools zur Einschätzung der Glaubwürdigkeit von Quellen sowie Websites, die regelmäßig Faktencheck-Artikel veröffentlichen.

Quelle:
Stiftung Digitale Chancen
Schüler*innen
Real-/Hauptschule
Gesamt/Gymnasium
Berufsschule
SoWi, Politik, GeWi
Desinformation

Mehr Durchblick mit ... | Videoreihe

Über dieses Material

Um Kinder und Jugendliche beim Umgang mit Hass und Desinformation zu begleiten, braucht es niedrigschwellige Angebote, die sich direkt an junge Menschen richten und kurze praktische Tipps geben. Die vorliegende Videoreihe richtet sich an Schüler*innen ab der 7. Klasse. Die Videos sind zwei bis vier Minuten lang und ohne Vorwissen zu verstehen. Für alle Videos stehen Untertitel auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch und Russisch zur Verfügung. Sie können gestreamt werden, stehen aber auch zum direkten Download zur Verfügung.

Quelle:
weitklick
Eltern
Schüler*innen
Real-/Hauptschule
Gesamt/Gymnasium
Berufsschule
SoWi, Politik, GeWi
Desinformation
Hintergrund
Medienbildung
Mediennutzung
Meinungsbildung

Think Twice | Videoserie

Über dieses Material

 

Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) hat das Medienkompetenz-Projekt "Think Twice" gestartet, um gegen Falschinformationen im Internet vorzugehen. Die Initiative beinhaltet eine Videoserie, die über Plattformen wie Instagram und TikTok verbreitet wird. Ziel ist es, Jugendliche dazu zu befähigen, Falschinformationen zu erkennen. Das erste Video ist unter dem Hashtag #Stopthinktwicecheck verfügbar. Lehrmaterialien für Schulen sollen folgen, und ab April 2024 können junge Menschen aktiv am Projekt teilnehmen.

Quelle:
dpa
Eltern
Schüler*innen
Real-/Hauptschule
Gesamt/Gymnasium
Berufsschule
MINT
Sprachen
SoWi, Politik, GeWi
Desinformation
Medienbildung
Mediennutzung
Meinungsbildung

bait.faktencheck | TikTok-Kanal

Über dieses Material

Der Faktencheck-Kanal BAIT auf TikTok setzt sich aktiv gegen Fake News und Verschwörungsmythen ein. Die Plattform bietet Jugendlichen eine informative und interaktive Möglichkeit, sich über Fakten auf dem Laufenden zu halten. Lehrkräfte und Eltern können dieses Material verwenden, um Jugendliche für das Thema Medienkompetenz zu sensibilisieren.

Quelle:
bait.faktencheck
Eltern
Schüler*innen
Real-/Hauptschule
Gesamt/Gymnasium
Berufsschule
MINT
Sprachen
SoWi, Politik, GeWi
Desinformation
Für Medienschaffende
Hintergrund

Erkennen Sie alle KI-Bilder? | Deepfake-Quiz

Über dieses Material

Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es heute, mühelos täuschend echte Texte, Fotos, Audios und Videos zu erstellen. Das Deepfake-Quiz "Erkennen Sie alle KI-Bilder?" demonstriert, wie fortschrittliche KI-Bildgeneratoren Bilder erzeugen können, die kaum von echten Fotos zu unterscheiden sind. Dieses Material eignet sich für Lehrkräfte und Eltern, um das Bewusstsein für die Herausforderungen von Deepfakes zu schärfen.

Quelle:
WDR
Eltern
Schüler*innen
Real-/Hauptschule
Gesamt/Gymnasium
Berufsschule
Sprachen
SoWi, Politik, GeWi
Desinformation
Hintergrund
Medienbildung
Mediennutzung
Meinungsbildung

Mit Hitler im Klassen-Chat | Artikel

Über dieses Material

Der Artikel "Mit Hitler im Klassen-Chat" beschäftigt sich mit dem alltäglichen Problem rechtsextremer, rassistischer oder antisemitischer Inhalte in Schul-Chats. Der Artikel klärt über die Art dieser Inhalte, die Problematik rechtsextremer Memes und Sticker, die Motivation von Schülerinnen und Schülern, solche Inhalte zu teilen, sowie über verbotene Bilder und Botschaften auf. Zudem gibt er Empfehlungen, wie Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler mit rechtsextremen Inhalten umgehen sollten.

Quelle:
WDR
Eltern
Schüler*innen
Real-/Hauptschule
Gesamt/Gymnasium
Berufsschule
Sprachen
SoWi, Politik, GeWi
Desinformation
Hintergrund
Medienbildung
Mediennutzung
Meinungsbildung

Dog Whistle Dictionary | Online-Tool

Über dieses Material

 

Das Dog Whistle Dictionary untersucht den Begriff "Dog Whistles", also verschlüsselte Wörter oder Phrasen mit versteckten Bedeutungen, die dazu dienen, Hass zu verbreiten. Im Kontext von sozialen Medien haben diese codierten Botschaften an Popularität gewonnen und ermöglichen es, kontroverse Ideen diskret zu verbreiten. Das Wörterbuch zielt darauf ab, Menschen für diese versteckten Bedeutungen zu sensibilisieren. Es beginnt mit dem Schwerpunkt auf Antisemitismus, hat jedoch vor, sich in Zukunft auch mit anderen marginalisierten Gruppen zu befassen. Das Ziel ist es, Einzelpersonen dabei zu helfen, codierte Sprache zu erkennen und abzulehnen, die sonst unbemerkt bleiben könnte.

Quelle:
https://www.dogwhistledictionary.org
Eltern
Schüler*innen
Real-/Hauptschule
Gesamt/Gymnasium
Berufsschule
Sprachen
SoWi, Politik, GeWi
Desinformation
Hintergrund
Mediennutzung
Meinungsbildung

Fakecheck | TikTok-Kanal

Über dieses Material

Funk präsentiert "Fakecheck," ein neues Format, das fragwürdige Aussagen auf TikTok kritisch prüft. Die Hosts Nika und Eva zeigen transparent alle Rechercheschritte und laden Creator*innen ein, Stellung zu beziehen. Skeptisch, aber fair, deckt Fakecheck politische Aussagen, Mythen und Quatsch-Content auf, der auf TikTok hohe Reichweite hat und die Community beschäftigt.

 

 

 

 

Eltern
Schüler*innen
Real-/Hauptschule
Gesamt/Gymnasium
Berufsschule
SoWi, Politik, GeWi
Desinformation
Mediennutzung
Meinungsbildung