Materialien
Aktuelles & Infos
Sie möchten Materialien zur Verfügung stellen? Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.
Materialien einsendenTrotz regelmäßiger Prüfung sind Links manchmal defekt. Danke für Ihre Unterstützung.
Defekten Link meldenMaterialsuche
Schulform
Fächergruppe
Materialien
Themen
Ergebnisse (45)
BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass | Informationskompetenz
Über dieses Material
Die Lehrmaterialien der Kampagne der Landesregierung Baden Württembergs #RespektBW, drehen sich rund um die Themen Fake News und Hass im Netz. Die Lehrmaterialien zum Thema Informationskompetenz zeigen Ideen für die Gestaltung von Unterrichtsstunden auf, in denen sich die Schüler*innen sukzessive Begriffe, Konzepte und Methoden aneignen können, die ihnen im Umgang mit Desinformation hilft.
BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass | Corona-Spezial
Über dieses Material
Die Lehrmaterialien der Kampagne der Landesregierung Baden Württembergs #RespektBW, drehen sich rund um die Themen Fake News und Hass im Netz. Das Corona Spezial zeigt Ideen für die Gestaltung von Unterrichtsstunden auf, in denen sich die Schüler*innen sukzessive die Begriffe und Konzepte der Desinformation rund um das Corona-Virus aneignen können.
so geht MEDIEN | Deepfakes – Wie Videos gefälscht werden
Über dieses Material
Zum Thema Deepfakes gibt es ein Video, ein Arbeitsblatt, vertiefende Informationen, Stundenvorschlag sowie ein Quiz. Nach einem Input an Sachinformationen sollen die Schülerinnen und Schüler dafür sensibilisiert werden, dass durch den Einsatz von hochmoderner Technik bei Deepfakes auch eine kritischere Haltung gegenüber dem Wahrheitsgehalt von Medien notwendig wird.
Handysektor | Smartphones & Apps im Unterricht - Real-Life-Challenge
Über dieses Material
Das analoge Kartenspiel des Jugendportals handysektor.de macht die Schüler*innen auf ihre digitale Kommunikation aufmerksam und versucht mit konkreten Challenges ihre Mediennutzung zu beeinflussen. Die Challenges können auch thematisch passend selbst gestaltet werden.
so geht MEDIEN | Warum Meinungsvielfalt wichtig für die Demokratie ist
Über dieses Material
„so geht MEDIEN“ heißt das Unterrichtsmaterial, das gemeinsam von ARD, ZDF und Deutschlandradio erstellt wird. Die Unterrichtseinheit thematisiert Hintergründe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, der Meinungsvielfalt und Einschaltquote mit Hilfe unterschiedlicher Methoden und dem Film „Warum Meinungsvielfalt in der Demokratie wichtig ist“.
segu Geschichte | Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
Über dieses Material
Auf der Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht (ein Projekt des Historischen Instituts der Universität Köln, 2011-2017) können die Schüler*innen anhand einer Zeitleiste und entsprechenden Aufgaben Mediengeschichte kennenlernen.
Grimme Institut I Modulbox "Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Hate Speech und Fake News reagieren"
Über dieses Material
Die Modulbox „Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Hate Speech und Fake News reagieren” besteht aus vier verschiedenen Modulen. Die Dateien sind als PowerPoint-Präsentation verfügbar, sodass die Inhalte je nach Schwerpunkt und individuellem Zeitbudget angepasst werden können.
Um die Dateien zu erhalten müssen Sie ein kurzes Formular ausfüllen.
Debattierclub
Über dieses Material
In der Klasse werden mögliche Debattenthemen zur Meinungsbildung und den Herausforderungen im digitalen Raum gesammelt. Die Schüler*innen überlegen sich konkrete Maßnahmen zu einzelnen Problemen, für die anschließend in Klein- oder Zweiergruppen Pro- und Contra-Argumente gesammelt werden können. In einer Debatte vor der Klasse stellen die Schüler*innen dann ihre Argumente als Pro- bzw. Contra-Seite vor.
Die Schüler*innen lernen dabei, verschiedene Perspektiven zu einem Thema einzunehmen und sich darüber konstruktiv auseinanderzusetzen.
Digitale Kompetenz “Kritisches Denkvermögen” | Quiz
Über dieses Material
Im Quiz zum Thema “Digitale Kompetenz” findet sich im Abschnitt “Kritisches Denkvermögen” ein Test zum Erkennen möglicher Fake-Nachrichten. Die eigentliche Zielgruppe des Angebots von parentzone sind Eltern, die Beispiele funktionieren aber auch für Jugendliche.
Bad News | Game
Über dieses Material
Das Spiel wurde von der niederländischen Organisation DROG (die sich gegen die Verbreitung von Desinformation einsetzt) in Zusammenarbeit mit Forscher*innen der University of Cambridge UK entwickelt, weshalb es auch Versionen in Niederländisch und Englisch gibt. Der/Die Spieler*in von “Bad News” sammelt anstatt Punkten für den Sieg, Follower*innen und Glaubwürdigkeit durch die „wirkungsvolle“ Erstellung und Verbreitung von Desinformation. Das Spiel eignet sich für einen Einstieg in das Thema. Für Lehrer*innen gibt es ein Infoblatt mit Hintergrundinformationen zum Einsatz im Unterricht.
klicksafe | Quiz Fake News
Über dieses Material
Die Initiative klicksafe (das deutsche Awareness Center im CEF Telecom Programm der Europäischen Union) hat für Jugendliche ein Quiz mit 15 Fragen zum Thema Fake News konzipiert, mit dem sie spielerisch ihr Wissen überprüfen können. Nach der Beantwortung der einzelnen Fragen gibt es jeweils ein Feedback mit entsprechender Erklärung.
Factitious news game
Über dieses Material
Das Spiel wurde vom AU Game Lab (American University Washington) entwickelt.
In diesem Spiel muss entschieden werden, ob ein Beitrag echt oder fake ist. Es erscheint jeweils ein Nachrichtenartikel (aus amerikanischen Medien), zu dem in einem weiteren Schritt noch die Quelle angezeigt werden kann. Das Spiel hat verschiedene Level.