DeepFake, künstliche Intelligenz und Verifizierungschaos: Wie ist Fact-Checking noch möglich?
14.12.2023 | 15:00 - 17:00 Uhr | online (Big Blue Button)

Über die Veranstaltung
In den letzten Jahren hat sich gezeigt: Falschinformationen haben einen realen Einfluss auf unsere demokratische Gesellschaft. Dabei sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in besonderem Maße darauf angewiesen, seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden, um Ereignisse zu bewerten und eigene Meinungen zu entwickeln. Um sie dabei zu unterstützen, benötigen Lehrkräfte grundlegendes Wissen über die Funktionsweisen digitaler Medien, Meinungsbildungsprozesse im Internet sowie die unterschiedlichen Formen und Wirkungsweisen von Desinformation. Die rasante Entwicklung KI-gestützter Technologie stellt unsere Gesellschaft in diesem Zusammenhang vor weitere große Herausforderungen. Ist Fact-Checking - also die Überprüfung von Fakten und Tatsachen in Bild-/Tonmaterial, Nachrichten oder Berichten - hinsichtlich immer ausgeklügelteren technischen Verschleierungsmöglichkeiten überhaupt noch möglich? Welche Strategien können helfen, (Deep) Fakes zu entlarven?
In dieser Fortbildungsveranstaltung erwarten Sie folgende Schwerpunktthemen:
- Darstellung der Relevanz des Themas für den Kontext Schule
- Eine Trainingseinheit zum Erkennen üblicher Bildfehler in KI-generierten Bildern
- Bilderverifikation KI-generierter Bilder
- Videoverifikation KI-generierter Videos
- Verifikation von Voice Cloning
- Übersicht KI-Modelle ChatGPT 3.5, ChatGPT 4.0, Google Bard und Bing Chat & Schlussfolgerungen
Aufgrund der rasanten Entwicklung im Bereich KI ist es möglich, dass dieser Ablauf in den kommenden Wochen noch durch weitere inhaltliche Schwerpunkte ergänzt wird.
Begleitend zur Fortbildungsveranstaltung wird es außerdem einen Kurs in den Cloud-Instanzen der Länder "Schul-Cloud Brandenburg", "Niedersächsische Bildungscloud" und "Thüringer Schulcloud" geben, der Ihnen Teile der Veranstaltungsinhalte dauerhaft zur Verfügung stellt und in dem Sie thematische Anregungen für Ihre pädagogische Praxis finden.
Die Fortbildung findet per Big Blue Button statt und ist für alle Teilnehmenden kostenlos. Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte und pädagogisches Personal aus Thüringen, Brandenburg und Niedersachsen.
Anmeldung: Eine Anmeldung für Lehrkräfte in Thüringen ist hier möglich. Die Möglichkeiten zur Anmeldung für Lehrkräfte aus Brandenburg und Niedersachsen werden hier in Kürze verlinkt.
Über Cristina Helberg
Cristina Helberg arbeitet als freie Journalistin, Faktencheckerin und Trainerin für Recherche und Verifikation. Ihre Rechercheschwerpunkte sind Desinformation im Netz, Machtmissbrauch und gesellschaftliche Ungleichheit. Ihre Erfahrungen als Journalistin gibt sie auch in Workshops und als Speakerin weiter. Als Dozentin hält sie Seminare an Journalistenschulen und Universitäten. 2018 wurde sie vom Medium Magazin als "Top 30 bis 30" Journalistin ausgezeichnet.
online (Big Blue Button)
Deutschland
Sie haben eine Idee für eine Veranstaltung? Machen Sie mit und nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Kontakt aufnehmen