Bundesweites Bildungsprogramm. Für Lehrende. Gegen Desinformation.

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene stoßen immer häufiger auf Falschnachrichten, Verschwörungsmythen und propagandistische Inhalte im Netz. Wir unterstützen Lehrer*innen dabei, diese Themen nachhaltig in den Unterricht zu integrieren.

Collage2_groß

Wie funktioniert eine Bilderrückwärtssuche?

Video-Tutorial mit Cristina Helberg

Tipps vom Profi: Journalistin und Faktencheckerin Cristina Helberg zeigt direkt am Bildschirm in zweieinhalb Minuten, wie eine Bilderrückwärtssuche funktioniert.

Hier gehts zum Video!

Mit Faktenchecks gegen Desinformation in der Klimakrise

Wollten Sie schon immer wissen, wie Sie sich vor der Verbreitung von Desinformation schützen können? In diesem Blogbeitrag gibt Ihnen Nick Reimer einen Überblick über die wichtigsten Faktencheck-Projekte im deutschsprachigen Raum. Erfahren Sie, wie diese Projekte funktionieren und wie Sie selbst Meldungen zur Überprüfung einreichen können.

Hier gehts zum Blogbeitrag!

Bild von Nick Reimer
© Matthias Rietschel

Verschwörungserzählungen: Der Verlockung widerstehen

Immer mehr Jugendliche kommen in den sozialen Medien mit Verschwörungserzählungen in Kontakt. Da ist die Verlockung groß, sich in diese fiktiven Welten zu begeben, anstatt sich von wissenschaftlichen Fakten leiten zu lassen. In unserem Blogbeitrag erklären wir, warum Wissenschaft manchmal keine Chance gegen Verschwörungserzählungen hat und wie Schüler*innen im Unterricht dafür sensibilisiert werden können.

Hier gehts zum Blogbeitrag!

Auf der Sitzfläche eines Stuhls liegt ein Aluhut
© Tom Radetzki (Unsplash)

Mitmachen

Sie sind Lehrer*in oder Medienschaffende*r und möchten sich über das Fortbildungsprogramm weitklick informieren sowie mehr über Ihre Möglichkeiten zum Mitmachen lernen? Wir haben einen Überblick unserer Angebote zusammengestellt.

Für Lehrende Für Medienschaffende Für Fortbildungsverantwortliche

Mit Medienbildung gegen Desinformation – bundesweites Fortbildungsprogramm für Lehrende

Kurse

weitklick bietet Lehrer*innen und Journalist*innen ein umfangreiches und kostenloses Angebot an Online-Kursen rund um die Themen der Medienkompetenz, Meinungsbildung und die Wirkungsweisen von Desinformation im Internet.

Materialien

Sie wollen mit Medienbildung im Unterricht Schüler*innen im Bereich Desinformation online stärken? Hier finden Sie kostenlose Materialien für den Unterricht – mit praxisnahen Beispielen, Arbeitsblättern und Projektideen.

Zu den Materialien
Webinare und Videos_1

Webinare & Videos

Falschnachrichten erkennen, mit Desinformation im Netz umgehen können und so die digitale Medienkompetenz verbessern – Informieren Sie sich zu den anstehenden Webinaren und entdecken Sie interessante Videos in unserer Mediathek.

Zu den Webinaren & Videos

Veranstaltungen

Wir möchten Lehrende und Medienschaffende vernetzen, um einen Austausch rund um digitale Meinungsbildung, Medienbildung und Desinformation online zu ermöglichen. Hier finden Sie alle Fortbildungen und Netzwerktreffen.

Zu den Veranstaltungen

Neues aus den Netzwerken