Digitales Corona-Schuljahr – mehr Bildungsungleichheiten

von weitklick-Redaktion | 02.09.2021

Auf meine Merkliste

Beitragsbild Coronaschuljahr
© shutterstock | Prostock-studio

Ein ganzes Schuljahr ist in der Corona-Pandemie vergangen. Die Notwendigkeit, Unterricht von zuhause aus zu organisieren, hat dem deutschen Schulsystem einen Anschub gegeben, innerhalb von kürzester Zeit digitaler zu werden. Das funktionierte jedoch nicht überall gleich. Wie gut sind deutsche Schulen inzwischen digital ausgestattet und wie steht es um die Medienkompetenz von Lehrkräften und Schüler*innen?
 

Die digitale Kluft hat Auswirkungen auf Bildungschancen

Eine stabile Cloud, mobile Endgeräte und schnelles WLAN – das sind die technischen Voraussetzungen für Distanzunterricht. Digitale Lernmaterialien, Konzepte für Online-Unterricht und Digitalkompetenz von Lehrkräften sind zusätzlich gefragt. Die bundesweite Studie „Digitalisierung im Schulsystem – Herausforderung für Arbeitszeit und Arbeitsbelastung von Lehrkräften“ der Universität Göttingen stellte im Juni 2021 fest, dass weiterhin erhebliche Ungleichheiten bestehen. Die technische Ausstattung der Lehrkräfte mit mobilen Endgeräten, Zugang zu WLAN und die Nutzung von Clouds unterscheiden sich von Schule zu Schule zum Teil stark. In der Studie werden Schulen in vier Gruppen bezüglich ihrer Digitalisierungsentwicklung eingeteilt: „digitale Vorreiter“, „digital Orientierte“, „digitaler Durchschnitt“ und „digitale Nachzügler“.

Die unterschiedlich weit entwickelte digitale Strategie und Infrastruktur der Schulen wirken sich auch darauf aus, was die Schüler*innen lernen können. Neben der Erstellung von digitalen Inhalten, der Kommunikation mit digitalen Techniken und Codieren oder Programmieren betrifft das auch die Fähigkeit zur Quellenüberprüfung im Internet.

Woran lassen sich zuverlässige Informationen im Internet erkennen? 62 Prozent der Lehrkräfte an digitalen Vorreiter-Schulen gaben an, dass ihre Schüler*innen diese wichtige Medienkompetenz erlernen – bei den digitalen Nachzügler-Schulen waren es lediglich 34 Prozent. Das ist problematisch, da sich in der Corona-Krise vermehrt Falschnachrichten und Verschwörungsmythen online verbreiten.
 

Medienkompetenz der Lehrkräfte ist unterschiedlich stark ausgeprägt

Die technische Ausstattung bedingt Unterrichtsangebote und die Qualität des Distanzunterrichts. Die großen Unterschiede zwischen Schulen bewirken somit Ungleichheit bei den Bildungschancen. Entsprechend der Rahmenbedingungen der Schulen für das digitale Unterrichten ist auch die digitale Kompetenz der Lehrkräfte ungleich entwickelt. Laut der Studie ist der Anteil der Lehrkräfte mit sehr hoher digitaler Kompetenz an den Vorreiter-Schulen am höchsten (26 Prozent) und an den Nachzügler-Schulen (17 Prozent) am niedrigsten.

Alle Schüler*innen sollten an ihren Schulen digitale Kompetenzen erwerben und das Thema Desinformation im digitalen Raum im Unterricht behandeln. Insbesondere in der anhaltenden Corona-Krise ist das Erkennen von Falschnachrichten und Verschwörungsmythen eine wichtige Fähigkeit. Lehrkräfte haben durch die Umstände der Pandemie ihr digitales Wissen weiterentwickelt. Mit Fortbildungen zur Entwicklung von pädagogischen Konzepten für den Online-Unterricht und der Integration von Themen wie Meinungsbildung und Desinformation im digitalen Raum lässt sich auf dem Erlernten gut aufbauen.
 

Fortbildungsangebot: Digitale Kompetenz für Distanz- und Präsenzunterricht

Diese Themen nachhaltig in den Unterricht zu integrieren, ist eine Herausforderung. Auch das Lehren in unterschiedlichen Settings bringt seine eigenen Anforderungen mit sich. Deshalb bietet weitklick Online-Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an – zum Beispiel zum Thema „Hybrides Lehren und Lernen zwischen Distanz- und Präsenzunterricht“ oder „Meinungsbildung im Internet und Desinformation in der digitalen Gesellschaft“.

Sie haben Interesse, an einer Online-Fortbildung teilzunehmen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Unsere Online-Kurse zu Medienbildung und Desinformation können Sie sich nach Interesse selber zusammenstellen und bearbeiten. Zudem finden Sie praxisnahe Beispiele, Arbeitsblätter und Projektideen für den Unterricht in unserer Sammlung kostenloser Materialien.
 

Quellen:


Videotipp: "Digitalisierungsschub in Schulen - und jetzt? Mit Medienbildung zeitgemäßes Lehren und Lernen gestalten!“

Third-party content

Das Video wird von YouTube eingebettet abgespielt. Zum Aktivieren müssen Sie auf „Abspielen“ klicken. Wir weisen Sie darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.

Miniaturbild
Übersicht Blogbeiträge
Hintergrund
Medienbildung
Mediennutzung