Fakten checken – diese Tools helfen dabei

von weitklick-Redaktion | 10.06.2021

Auf meine Merkliste

Zwei Hände halten die Wörter "Fake" und "Fakt" auf blauem Hintergrund
© shutterstock | Fida Olga

Im März 2020 schwammen Delfine durch die Kanäle Venedigs. Das zeigen Videos und Artikel, die auf sozialen Medien geteilt wurden. Endlich, die Natur kehrt zurück!

Aber stimmt das? (Die Auflösung gibt‘s am Ende des Blogposts!)

Jeden Tag sind wir von Nachrichten umgeben. Doch welche sind "echt" und welche sind Fakes? Und wie können wir das herausfinden? In diesem Blogbeitrag soll es um eine Sammlung von digitalen Werkzeugen/Tools gehen, die dabei helfen, den Wahrheitsgehalt von Nachrichten, Bildern und Videos zu überprüfen.

Denn die Möglichkeiten der Manipulation sind vielfältig: Bilder werden bearbeitet und aus ihrem Kontext gerissen, Deepfakes lassen gefälschte Videos und Audioaufnahmen täuschend echt aussehen und Gerüchte werden über soziale Medien ungehindert und ungeprüft geteilt.

Auch im Schulalltag gibt es immer wieder Situationen, in denen Schüler*innen mit Falschmeldungen konfrontiert werden. Um ihnen dabei zu helfen, Falschnachrichten eigenständig zu identifizieren, können Lehrer*innen auf diverse Webseiten verweisen, die Faktenprüfung betreiben, oder die Schüler*innen selbst dazu animieren, die gesehenen Bilder und Videos zu analysieren. Denn den Wahrheitsgehalt von Nachrichten und Bildern zu bewerten, ist nicht nur für Schüler*innen oft schwierig.

Manchmal kann schon eine genaue Betrachtung der Bilddatei helfen, um beispielsweise ungewöhnlich unscharfe Bereiche in einem Bild zu erkennen. Aber auch Hilfsmittel wie Bildanalyseprogramme können beim Aufdecken von Manipulationen unterstützen. Zusätzlich hilft eine digitale Rückverfolgung, um herauszufinden, woher die Datei ursprünglich stammt. So können die Schüler*innen lernen, welche Werkzeuge zu Verfügung stehen, um Falschnachrichten, gefakten Bildern und manipulierten Videos auf die Schliche zu kommen.

10 hilfreiche Analysetools und Faktenfinder

1. ARD Faktenfinder

ARD Faktenfinder Screenshot
© Quelle/Screenshot: ARD Faktenfinder, https://www.tagesschau.de/faktenfinder/

 

Das „Faktenfinder“-Ressort der ARD reagiert auf aktuelle Themen und hinterfragt Überschriften, Meinungen und Beiträge aus den Sozialen Medien. Dabei werden die Theorie sowie Gegenargumente präsentiert und aufgearbeitet. Zusätzlich gibt es einen Podcast zu aktuellen Falschmeldungen.

Link: https://www.tagesschau.de/faktenfinder

 

2. Mimikama

Mimikama
© Quelle/Screenshot: Mimikama, https://www.mimikama.at

Der Verein Mimikama hat sich seit 2011 zum Ziel gesetzt, Falschmeldungen im Internet zu bekämpfen. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf den Sozialen Medien und es können zugesendete Anfragen von User*innen überprüft werden. Mimikama möchte Aufklärung betreiben und veröffentlicht daher Analyse- und Schwerpunktberichte auf der Website. Der Verein ist rund um die Uhr erreichbar und gut vernetzt.

Link: https://www.mimikama.at

Auf unserer Webseite finden Sie auch ein Webinar mit Andre Wolf vom Verein Mimikama zum Thema „Falschmeldungen in den Sozialen Netzwerken

 

3. HOAXmap

Hoaxmap
© Quelle/Screenshot: HOAXmap, https://hoax-info.tubit.tu-berlin.de/hoax/hoaxlist.shtml

Gerüchte hat jede*r schonmal gehört – HOAXmap zeigt auf einer Karte genau, welche Gerüchte gerade wo im Umlauf sind. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf Gerüchten über Asylsuchende und vermeintlich begangene Straftaten. HOAXmap möchte durch die Aufklärung der Gerüchte zum Abbau von Fremdenfeindlichkeit beitragen. Die HOAXmap ist ein Projekt von der Journalistin und Buchautorin Karolin Schwarz sowie Lutz Helm.

Link: https://hoaxmap.org/hoaxmapdata.html

Auf unserer Webseite finden Sie auch ein Webinar mit Karolin Schwarz, Gründerin von HOAXmap, zum Thema „Wie erkenne ich Falschnachrichten im Netz?

 

4. CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft

CORRECTIV Screenshot
© Quelle/Screenshot: CORRECTIV, https://correctiv.org

CORRECTIV ist ein gemeinnütziges Recherchezentrum im deutschsprachigen Raum. Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Aufdeckung von Missständen, Korruption und
unethischem Verhalten. Der CORRECTIV-Faktencheck wird durch eine separate Redaktion bearbeitet. Recherchierte Themen werden mit Hintergrundinformationen und einem
mehrstufigen Bewertungssystem eingeordnet (größtenteils falsch, falsch, teilweise richtig, größtenteils richtig, richtig, unbelegt etc.).

Links: https://correctiv.org | https://correctiv.org/faktencheck

 

5. Google Fact Check Explorer

Google Fact Check Explorer
© Quelle/Screenshot: Google Fact Check Explorer, https://toolbox.google.com/factcheck/explorer

Der Google Fact Check Explorer ist eine Suchfunktion für Faktenchecks, die bereits vorhandene Faktenchecks anzeigt, die die Open Source Markierung Claim Review
verwenden. Die Suche kann nach Themen, Schlüsselwörtern, Herausgeber*innen etc. gefiltert werden, die auch in einer regulären Google-Suche eingeben werden können.
Im Suchergebnis wird eine Liste von Übereinstimmungen und entsprechenden Faktenprüfungen angezeigt, die chronologisch oder auch nach Sprache sortiert werden kann.

Link: https://toolbox.google.com/factcheck/explorer

 

6. TinEye Reverse Image Search

TinEye
© Quelle/Screenshot: TinEye, https://tineye.com

Woher kommt ein Bild und wo ist es überall im Internet zu finden? Die Suchmaschine TinEye zeigt alle vorhandenen Quellen des Bildes. Der Vorgang nennt sich Bilderrückwärtssuche und funktioniert mit der URL oder Datei eines Bildes. Daraufhin durchsucht TinEye über 47 Milliarden Bilder. TinEye ist eine kanadische Firma, die sich auf Bildersuche und Bildererkennung spezialisiert hat.

Link: https://tineye.com

 

7. Fotoforensic (Manipulationsdetektor)

FotoForensic
© Quelle/Screenshot: Fotoforensic, http://fotoforensic.com

FotoForensic dient der Analyse von digitalen Bildquellen: Wurden Farben angepasst, Pixel hinzugefügt oder andere Umgestaltungen des Bildes durchgeführt? Das ist wichtig zu wissen, denn diese Manipulationen können auf eine versuchte Desinformation hindeuten. FotoForensic bietet einige Funktionen für die digitale Bildanalyse an.

Link: http://fotoforensics.com

 

8. ShadowCalculator

ShadowCalculator
© Quelle/Screenshot: Shadow Calculator, http://shadowcalculator.eu/

Wie kann man herausfinden, ob ein Bild tatsächlich an dem Ort und zu der Zeit aufgenommen wurde, wie behauptet wird? ShadowCalculator (dt.: SchattenRechner) hilft dabei herauszufinden, ob der Schatten auf Bildern den tatsächlichen Gegebenheiten entsprochen hat.

Link: http://shadowcalculator.eu

 

9. Mentionmapp: Twitter

Mentionmapp
© Quelle/Screenshot: Mentionmapp, https://mentionmapp.com/

Hashtags, Tweets, Trends: Von wem kommen sie und wer teilt sie? Durch Interaktionen wie Teilen, Retweeten und Liken entstehen in den Sozialen Medien Netzwerke von Informationen. Durch die Mentionmapp wird grafisch deutlich, wer sich an der Konversation beteiligt und wohin sie sich entwickelt.

Hinweis: Das Projekt "Mentionmapp" gibt es leider nicht mehr. 

 

10. Amnesty International: YouTube Data Viewer

YouTube
© Quelle/Screenshot: YouTube-Dataviewer von Amnesty International, https://citizenevidence.amnestyusa.org

Auch Videos können anhand von einer Videorückwärtssuche verifiziert werden. Durch die Eingabe eines Youtube-Video-Links sucht der Data Viewer durch Vorschaubilder in der Google-Bilderrückwärtssuche nach weiteren Verweisen im Internet auf das Bild. Die Suchmaschine wird von Amnesty International betrieben.

Link: https://citizenevidence.amnestyusa.org

 

An dieser Stelle möchten wir nochmal auf unsere Einstiegsfrage zurückkommen: schwammen Delfine letztes Jahr durch die Kanäle Venedigs? Hier schulden wir Ihnen noch eine Antwort und leider fällt sie negativ aus. Das Video, auf dem tatsächlich die Meeressäuger zu sehen sind, existiert, es wurde jedoch nicht in Venedig, sondern in Cagliari (Sardinien) aufgenommen. Schauen Sie selbst!

Eine umfangreiche Sammlung an Fact Checking Werkzeugen finden Sie hier. Viele der erwähnten Tools werden auch in unserem „Kurs V - Desinformation erkennen und begegnen“ vorgestellt. Dort finden Sie noch viele weitere Informationen, Analysetools sowie Praxisbeispiele zum Erkennen und Bearbeiten von Desinformation im Unterricht.

 

Übersicht Blogbeiträge
Desinformation
Hintergrund