Mit Fakten gegen Fakes - Wie Journalist*innen arbeiten – und was Lehrkräfte daraus lernen können

von weitklick-Redaktion | 11.12.2020

Auf meine Merkliste

Screenshot Webinar mit Mirko Drotschmann
© weitklick

Im weitklick-Webinar am 02.12.2020 interviewte Dr. Birte Güting, Schulleiterin der Schiller-Schule in Bochum den YouTuber, Reporter und Moderator Mirko Drotschmann, bekannt als MrWissen2go, zu Fragen wie: Mit welchen Methoden arbeiten Journalist*innen? Welche Rolle spielt Desinformation? Wie funktionieren Faktenchecks? Wie lässt sich überprüfen, welche Informationen und Quellen vertrauenswürdig sind? Welche Aspekte können Lehrkräfte aufgreifen, um sich diesem Thema im Unterricht annähern und mit Jugendlichen dazu ins Gespräch zu kommen? Im Webinar gab Mirko Drotschmann einen spannenden Einblick hinter die Kulissen seiner Arbeit. So erzählte er unter anderem, wie er seine Faktenchecks macht. Seine Empfehlung hierbei ist, kritisch und aufmerksam zu bleiben und auch vermeintlich seriöse Quellen zu hinterfragen.

Verschiedene Arten der Interaktion

Im Gespräch zwischen Schulleiterin und YouTuber zeigten sich eine Reihe von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. So erhalten beide in ihrer Arbeit viel Feedback. Während Birte Güting in der Regel direkt und im Klassenraum Rückmeldung zu ihrem Unterricht erhält, kann das Feedback für Mirko Drotschmanns Beiträge auf YouTube noch Tage oder Wochen später erfolgen.

Interessant ist dieser Unterschied auch im Umgang mit Verschwörungsmythen: Während Mirko Drotschmann selbst entscheiden kann, ob er sich mit jemanden auseinander setzen möchte, der*die an eine Verschwörungserzählung glaubt, muss Birte Güting unmittelbar auf Eltern eingehen, die in der Schule anrufen und beispielsweise wegen der vermeintlichen Auswirkungen der Maskenpflicht sehr besorgt sind.

„Nutzt die Kompetenzen eurer Schüler*innen“

Auf die Frage, was er Lehrkräften empfiehlt, die im Umgang mit digitalen Medien unerfahren sind, antwortete Mirko Drotschmann: „Nutzt die Kompetenzen eurer Schüler*innen und lasst andere davon profitieren.“ Das Einbeziehen der Schüler*innen würde auch zur Stärkung des Selbstbewusstseins führen. Birte Güting stellte darüberhinaus auch fest, dass die Nutzung von digitalen Medien im Unterricht unter den Lehrkräften zu mehr fachlichem Austausch führt.

Drei Tipps für Lehrkräfte, um die Schüler*innen zu erreichen:

  1. „Kennt euch in der Lebenswelt der Schüler*innen aus. Was interessiert sie? Worüber informieren sie sich? Womit beschäftigen sie sich?“
  2. „Macht es so konkret und wenig abstrakt wie möglich
  3. „Probiert einfach mal aus. Habt mehr Mut, neue Wege zu gehen.“

Die Aufzeichnung des Webinars ist hier zu finden.

Übersicht Blogbeiträge
Desinformation
Meinungsbildung
Webinare & Veranstaltungen