Umgang mit “Fake News”, Mythen und anderen Täuschungen im Netz
von Niloufar Behradi-Ohnacker (Gastbeitrag) | 15.12.2020
Der Begriff „Fake News“ ist in Zusammenhang mit Fehlinformationen gesetzt. Doch was macht diese Bezeichnung problematisch und welchen Fachbegriff gibt es?
Dieses interaktive Webinar beschäftigte sich mit der theoretischen Begriffserklärung bis hin zum praktischen Umgang mit Fehlinformation im eigenen Unterricht.
Entzauberung durch Fakten
Im letzten Teil des Webinars ging es um praktische Tipps und Anleitungen, wie das Thema im Unterricht angegangen werden kann. Wichtig hier: Entzauberung der Mythen und Falschmeldungen durch die Beschaffung von Fakten. Es gilt sich gemeinsam mit den Schüler*innen auf die Suche nach Antworten zu machen. Lehrkräfte sollten sich nicht den Druck machen, alles zu wissen und immer die richtige Antwort parat zu haben. Hier gilt es den Weg der qualitativ hochwertigen Recherche, wie es Journalist*innen tun, im Internet zu gehen.
Lassen Sie die Schüler*innen ihre Geschichte erzählen und stellen Sie zwischendurch Fragen wie:
Wann hast du diese Nachricht bekommen?
Wer hat sie dir geschickt?
Was ist dann passiert?
Recherchieren Sie gemeinsam. Meist reicht eine schnelle Google-Suche.
Sollte es keine eindeutigen Ergebnisse geben, können Faktenchecker eingeschaltet werden. Mit der Zeit können Sie hier Ihre eigene Faktenchecker-Gruppe in der Schule gründen. Warum also die Schulcloud nicht nutzen, um sich mit den Kolleg*innen auszutauschen. Falschnachrichten und problematische Inhalte gehen meist die ganze Schule an.
Videoempfehlung für den Umgang mit Gerüchten:
Die Sache mit der Medienkompetenz
Medienkompetenz ist in erster Linie eine kommunikative Kompetenz. Wenn man es so betrachtet, tun Lehrer*innen nichts anderes, als Medienkompetenz zu vermitteln. Lesen, Rechnen, Schreiben sind die Basiskompetenzen auf die es ankommt, um mit Fakten Falschmeldungen zu entlarven. In den höheren Klassen können Schüler*innen in den MINT Fächern Fakten durch Versuche, Experimente und Beobachtungen schaffen. Die Auswertung von Daten ist eine Kompetenz, die enorm wichtig geworden ist und nicht erst während eines naturwissenschaftlichen Studiums gelernt werden sollte.
In den geisteswissenschaftlichen Fächern geht es darum durch Fragen, Argumentationen und Textanalyse sich der Wahrheit zu nähren. Um nicht den Falschinformationen blind zu vertrauen, bedarf es einer inneren Entwicklung und Reife. Dazu gehört Selbstreflexion, ein Bewusstsein darüber, dass die Welt komplex ist und Antworten meist erarbeitet werden müssen.
Videoempfehlung zur Begriffsklärung "Fake News":
Holen Sie Ihre Schüler*innen in ihren Lebenswelten ab
Informieren Sie sich über Youtuber*innen mit großer Reichweite. Wie bereiten diese ihre Themen auf? Diskutieren Sie diese Inhalte und schauen Sie sich deren Nutzung von Quellen an.
Über Niloufar Behradi-Ohnacker
Seit 2018 ist Niloufar Behradi-Ohnacker als Mediencoach und Medienpädagogin in Kultur- und in Bildungseinrichtungen unterwegs. Der Kern ihrer Aufgabe besteht darin, Medienkompetenz und Werte an Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu vermitteln. Sie hilft Schulleiter*innen an deren Schulen, die digitale Transformation zu vollziehen und ihren eigenen Weg zu finden. Kurse wie „Digitale Didaktik“ und „Nutzung von Technik im Unterricht“ bis hin zu Blended Learning Modellen zeigen konkrete Ansätze und helfen, den Unterricht zu gestalten. Sie ist Mitgründerin und Autorin von www.Blogrebellen.de. Seit 2007 bloggt sie über Musik und Kultur. Gemeinsam mit ihrem Mann und freien Autor*innen haben sie es geschafft, zu den wichtigsten Stimmen im deutschsprachigen Raum zu werden. Ihr qualitativer Anspruch ist ihnen wichtiger als nur Klicks um jeden Preis zu generieren. Ihr Anspruch ist es, nach dem journalistischen Kodex zu arbeiten.