Kurs I Modul 1 - Theorien und Methoden der Medienbildung
In diesem Modul bearbeiten Sie die folgenden Themen:
- Geschichte der Medienentwicklung und Medienbildung
- Bedeutung der Digitalisierung für die Medienbildung
- Theorien und Begriffe der Medienbildung, Medienkompetenz und Informationskompetenz
- Unterrichtsvorschläge zur Thematisierung von Mediengeschichte und Mediennutzung
Jeder Kurs besteht aus zwei Modulen, die immer gleich aufgebaut sind. Sie beginnen mit einem Input, der aus mehreren Infoblöcken bestehen kann. Darauf folgt eine Reflexion zur persönlichen Standpunktbestimmung. Nach einem weiterem Input folgen Unterrichtsideen in der Werkstatt. Jedes Modul schließt mit einem Test ab.
Medienbildung gibt es so lange es Medien gibt - auch wenn sie nicht immer so genannt wurde. Neue Theorien und Methoden sind immer in der Folge neuer Medienangebote entstanden. Vor der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern war Kommunikation für die breite Bevölkerung überwiegend mündlich und eher lokal. Dann entwickelten sich mit Zeitung, Film, Radio und Fernsehen die Massenmedien und die Kommunikationssituation änderte sich grundlegend. Mit dem Internet und den Sozialen Medien findet Kommunikation jetzt digital vernetzt statt.
Einen Einstieg in das Thema bietet Ihnen die nachfolgende Zeitleiste.
In der Zeitleiste haben Sie die Medienentwicklung und die Medienbildungsentwicklung an ausgewählten Stationen kennenlernen können. Die nachfolgende Information nimmt eine gesellschaftliche Einordnung der Bedeutung von digitalen Medien vor.
Nach den grundsätzlichen Überlegungen zur Bedeutung der digitalen Medien für die Gesellschaft finden Sie nun noch eine erste Einordnung zur Bedeutung der Digitalisierung für den Bildungsbereich.
Gesellschaft verändert sich also grundlegend durch die Digitalisierung. Im nachfolgenden Abschnitt können Sie überlegen, wie Sie mit dem Medienwandel und dem Thema Medienbildung umgehen.
Bei diesen Reflexionsfragen gibt es keine “falschen” und “richtigen” Antworten, vielmehr geht es darum, das eigene Verhalten oder Ihre Einschätzungen zu reflektieren. Die Auswertung zeigt Ihnen, wie die anderen Teilnehmer*innen geantwortet haben. Die Reflexionsfragen können auch Einstieg in eine Unterrichtsstunde sein.
Die Theorien und Methoden aus dem Bereich der Medienbildung haben sich entlang verschiedener Bildungs- und Kompetenzbegriffe entwickelt, deren Ansätze sich zum Teil überschneiden bzw. auch aufeinander aufbauen. Nachfolgend lernen Sie die wichtigsten Begriffe und Ansätze kennen. Zwischendurch können Sie dabei aktiv werden!
In der nachfolgenden Grafik erhalten Sie weitere Informationen zu den vier Dimensionen der Medienkompetenz nach Dieter Baacke. Klicken Sie auf die Plus-Zeichen, um zu jedem Begriff eine entsprechende Erläuterung anzusehen.
Wenn Sie mögen, sehen Sie als kleine Zusammenfassung im nachfolgenden Video Prof. Dr. Dieter Baacke selbst, der seine 4 Dimensionen der Medienkompetenz erläutert.
Wie der Medienkompetenzbegriff weitergeführt wurde, erfahren Sie in der nachfolgenden Information exemplarisch an den Beispielen von Prof. Dr. Stefan Aufenanger und Prof. Dr. Dieter Spanhel.
Neben Medienbildung und Medienkompetenz werden auch andere Begriffe in die Diskussion gebracht. Dazu gehören z. B. Digitale Kompetenz, Digitale Bildung oder auch der Begriff der Informationskompetenz. Erläuterungen dazu finden Sie im Modul 2 dieses Kurses, eine Definition für Informationskompetenz erhalten Sie im nachstehenden Text.
Jetzt kennen Sie auch den Begriff “Informationskompetenz” und können ihn zuordnen. Abschließend thematisiert der nächste Text noch einmal die Relevanz heutiger Medienbildung.
Hier finden Sie Vorschläge, wie Sie die Entwicklung und den Einfluss von Medien im Unterricht thematisieren können. Die Sammlung wächst mit Ihren Ideen - es lohnt sich also immer wieder, vorbei zu schauen. Viele weitere Ideen für Ihren Unterricht finden Sie im Bereich “Materialien”.
Sie können jetzt testen, ob Sie alle Fragen zum Modul 1 schon beantworten können. Viel Spaß dabei!
Sehr schön. Sie haben das Modul abgeschlossen. Sie wissen jetzt um den Einfluss der Digitalisierung auf Gesellschaft und Bildung und damit verbunden, welche Kompetenzbegriffe sowie Theorien von Medienkompetenz und Medienbildung u. a. gebräuchlich sind. Im nächsten Modul können Sie sich mit der Herausforderung von Medienbildung und Desinformation auch im Lernraum Schule beschäftigen.
Hier geht es direkt zu Modul 2 dieses Kurses.
Vielleicht interessiert Sie jetzt aber ein anderes Kursthema? Im Kurs II geht es z. B. um Wandel und Motive der Mediennutzung oder im Kurs V um Desinformation konkret. Einen Überblick zu allen Kursthemen und Modulen finden Sie hier.
Geben Sie uns gerne Feedback zu unserem Modul. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!