Kurs II Modul 1 - Mediennutzung in der digitalen Gesellschaft
In diesem Modul bearbeiten Sie die folgenden Themen:
- Nutzungsvorlieben von Medienangeboten in der digitalen Gesellschaft
- Motive der Mediennutzung und Gründe für ein verändertes Rezeptionsverhalten
- Nutzung von Nachrichtenangeboten und Wahrnehmung von Desinformation
- Unterrichtsvorschläge für die Reflexion der eigenen Mediennutzung
Jeder Kurs besteht aus zwei Modulen, die immer gleich aufgebaut sind. Sie beginnen mit einem Input, der aus mehreren Infoblöcken bestehen kann. Darauf folgt eine Reflexion zur persönlichen Standpunktbestimmung. Nach einem weiteren Input folgen Unterrichtsideen in der Werkstatt. Jedes Modul schließt mit einem Test ab.
Wissen Sie noch, wann Sie gestern welche Medien genutzt haben? Und wissen Sie auch noch wie lange? Und warum haben Sie die jeweiligen Medien zu diesem Zeitpunkt gewählt? Damit beschäftigen sich die Mediennutzungs- und Medienrezeptionsforschung, deren Zielstellung Sie im ersten Input kennenlernen. Anhand von Ergebnissen verschiedener Studien dieser Forschungsfelder erhalten Sie anschließend einen Einblick - auch in eine sich verändernde Mediennutzung von Internet, Social Media, Audio, Bewegtbild und Text.
Aus diesen verschiedenen Informationen entsteht ein Gesamtbild, das zeigt, wie groß der Einfluss von Mediennutzung auf die Alltagsgestaltung, die Wahrnehmung von Welt und damit auf die Gesellschaft insgesamt ist. Dazu gehören auch die Möglichkeiten zur Verbreitung von Desinformation.
Welche Veränderungen der Medienlandschaft bzw. des Medienangebots haben Einfluss auf die Mediennutzung oder auch umgekehrt? Nachfolgend lernen Sie dazu einige Eckpunkte kennen.
Bevor Sie gleich etwas ausführlicher in die Welt der Statistiken abtauchen, gibt es hier zur Einstimmung vorab eine kleine Aufgabe. Versuchen Sie die Zahlen auf der linken Seite zu den passenden Aussagen auf der rechten Seite zu ziehen. Was glauben Sie, welche Informationen gehören zusammen?
Von den Ergebnissen aktueller Studien erhalten Sie einen Einblick in die heutige Mediennutzung. Ausgehend von Zahlen zur allgemeinen Mediennutzungsdauer, können Sie anschließend die Nutzungszahlen der verschiedenen Medienbereiche entdecken.
Medieninhalte werden zunehmend online genutzt. Auch für Kommunikation ist ein Internetzugang notwendig. Denken Sie noch darüber nach, dass das Internet die Grundlage für die Nutzung vieler Apps bzw. Dienste ist? Nehmen Sie es noch als eigenständiges Medium wahr? Als nächstes erfahren Sie dazu die aktuellen Daten zur Nutzung.
Die Bandbreite typischer Internetanwendungen reicht vom Online-Shopping bis zum E-Learning. Was schätzen Sie, welche besonders häufig verwendet werden? Bestimmt können Sie sich an Ihrem eigenen Nutzungsverhalten orientieren?
Soziale Medien und Messenger ermöglichen Vernetzung, Austausch und Kommunikation und gehören mittlerweile zum Alltag. Ist das bei Ihnen auch so? Im nachfolgenden interaktiven Video sehen Sie Ergebnisse von Befragungen zu diesem Thema. Sobald das Video stoppt, ist Ihre Einschätzung gefragt.
Konnten Sie die Fragen im Video gleich richtig beantworten? Dann können Sie die Mediennutzung zu Sozialen Medien und Messenger-Angeboten offenbar gut einschätzen. In den nächsten Abschnitten folgen Zahlen zur Bewegtbild-, Audio- und Textnutzung. Zwischendurch können Sie auch wieder aktiv werden und die Lücken in den Texten schließen. Ziehen Sie einfach die passenden Worte oder Zahlen an die richtigen Stellen.
Welche Gründe haben Sie für Ihre Mediennutzung? Suchen Sie Inspiration oder Entspannung oder vielleicht auch beides gleichzeitig? Gehört digitale Kommunikation bei Ihnen dazu? Sehen Sie eine Auswahl von häufig genannten Mediennutzungmotiven im kommenden Abschnitt.
Bevor Sie mehr zum Mediennutzungsverhalten insbesondere in Bezug auf Nachrichtennutzung erfahren, können Sie im nachfolgenden Abschnitt Ihren eigenen Umgang mit Medien reflektieren.
Bei diesen Reflexionsfragen gibt es keine “falschen” und “richtigen” Antworten, vielmehr geht es darum, das eigene Verhalten oder Ihre Einschätzungen zu reflektieren. Die Auswertung zeigt Ihnen, wie die anderen Teilnehmer*innen geantwortet haben. Die Reflexionsfragen können auch Einstieg in eine Unterrichtsstunde sein.
Im nachfolgenden Input stehen die Nutzung von Nachrichtenangeboten und das Thema Desinformation bei der Medienrezeption im Mittelpunkt. Sie erfahren, welche Medien zum Informieren genutzt werden, welche Veränderungen in den Nutzungsgewohnheiten sichtbar werden, wie es mit dem Vertrauen in Nachrichtenangebote aussieht und wie Desinformation wahrgenommen wird.
Da Online-Nachrichtenangebote über den ganzen Tag verteilt immer mal wieder abgerufen werden können, verändert sich auch das Nutzungsverhalten. Das wird “News Snacking” und “News will find me” genannt und im nächsten Abschnitt kurz erklärt. Vielleicht kennen Sie das Nutzungsverhalten bereits von sich selbst?
Im nächsten Video gibt es ausgewählte Studienergebnisse zur Wahrnehmung von Desinformation bei der Mediennutzung. Wie sieht es mit Ihrem Vertrauen in die Medienberichterstattung aus? Und auf welchen Plattformen oder zu welchen Themen waren Sie schon mit Desinformation konfrontiert?
Wie sicher fühlen Sie sich im täglichen Umgang mit Medien? Wie eignen Sie sich neues Wissen dazu an? Der Gebrauch von Smartphone oder Sozialen Netzwerken ist für Sie keine Herausforderung? Aber können Sie auch Fachbegriffe aus den Bereichen der Digitalisierung und Medien erklären? Und könnten Sie an Diskursen dazu souverän teilnehmen? Die Selbsteinschätzung ist gar nicht so einfach, wie die folgendenden Studienergebnisse zeigen. Im nächsten Text brauchen Sie zwar keine Fachbegriffe erklären, aber Sie können die Lücken im Text mit den richtigen Wörtern füllen.
Die nachfolgende Grafik zeigt Ihnen anhand von Beispielen zusammenfassend aktuelle Trends in der Mediennutzung, die sich besonders aus einem veränderten Mediennutzungsverhalten der jüngeren Zielgruppen ergeben. Wie findet sich Ihr eigenes Mediennutzungsverhalten dort wieder?
Klicken Sie auf die Plus-Zeichen im Bild, um die dahinter liegenden Informationen zu sehen.
Hören Sie abschließend die Perspektive des Medienproduzenten und YouTubers Mirko Drotschmann (MrWissen2go) zum Einfluss der Mediennutzung und Medienentwicklung auf seine Arbeit.
Hier finden Sie Vorschläge, wie Sie das Thema Mediennutzung im Unterricht einbinden können. Die Sammlung wächst mit Ihren Ideen - es lohnt sich also immer wieder, vorbei zu schauen. Viele weitere Ideen für Ihren Unterricht finden Sie im Bereich “Materialien”.
Jetzt können Sie testen, ob Sie alle Fragen zum Modul 1 schon beantworten können. Viel Spaß dabei!
Fertig! Sie haben das Modul jetzt abgeschlossen. Sie haben erfahren, welche Medien wie und warum genutzt werden und auch wie die Informationen und Zahlen zu diesen Aussagen erhoben werden. Sie können aus den Umfrageergebnissen sowohl gegenwärtiges Mediennutzungsverhalten als auch Veränderungen und Trends in der Nutzungsentwicklung ablesen. So erschließt sich auch, wie Desinformation entstehen, platziert und verteilt werden kann.
Im nächsten Modul erfahren Sie, wie Jugendliche mit Medien umgehen, neue Trends setzen und wie sie das Thema Desinformation bei ihrer Medien- und Nachrichtennutzung wahrnehmen.
Hier geht es direkt zu Modul 2 dieses Kurses. Vielleicht interessiert Sie jetzt aber ein anderes Kursthema? Im Kurs III geht es z. B. um Meinungsbildung im digitalen Raum oder im Kurs IV um Entstehung und Funktionen von Desinformation. Einen Überblick zu allen Kursthemen und Modulen finden Sie hier.
Geben Sie uns gerne Feedback zu unserem Modul. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!