Kurs V Modul 2 - Beispiele von Desinformation im digitalen Raum
In diesem Modul bearbeiten Sie die folgenden Themen:
- Bekannte und problematische Beispiele von Desinformation sowie deren Entstehung und Folgen für Meinungsbildungsprozesse
- Mittel und Akteure, um Desinformation zu bekämpfen
- Gesellschaftliche Herausforderungen im Umgang mit Desinformation
- Praxisbeispiele zum Umgang mit Desinformation für den Unterricht
Jeder Kurs besteht aus zwei Modulen, die immer gleich aufgebaut sind. Sie beginnen mit einem Input, der aus mehreren Infoblöcken bestehen kann. Darauf folgt eine Reflexion zur persönlichen Standpunktbestimmung. Nach einem weiterem Input folgen Unterrichtsideen in der Werkstatt. Jedes Modul schließt mit einem Test ab.
In diesem Modul sehen Sie verschiedene Beispiele von Desinformation. Wie werden manipulierte Fotos oder Videos eingesetzt, um Meinung zu machen? Wie werden Unsicherheiten geschürt oder Vorurteile verstärkt? Analysieren Sie die Beispiele aufmerksam, vielleicht kennen Sie sogar einige davon? Für welche der Beispiele wären Jugendliche eventuell besonders anfällig? Wie nutzen die Verbreitenden die Interessen und mögliche Unsicherheiten von Jugendlichen aus? Zum Abschluss lernen Sie allgemeine Überlegungen zum Umgang mit Desinformation kennen und erfahren aus persönlichen Statements die Sichtweise einiger Beiratsmitglieder dazu.
Mit diesen exemplarischen Beiträgen konnten Sie sich einen kleinen Eindruck von der Bandbreite und den Methoden von Desinformation verschaffen. Jederzeit und überall können Sie auf neue Beispiele treffen.
In der nachfolgenden Reflexion beschäftigen Sie sich mit der Frage, wie Desinformation begegnet werden kann. Wo finden Sie sich wieder und wie schätzen Sie die verschiedenen Möglichkeiten ein?
Bei fast allen Reflexionsfragen können Sie beliebig viele Antworten auswählen. Es gibt keine ‘falschen’ oder ‘richtigen’ Antworten, vielmehr geht es darum, das eigene Verhalten zu reflektieren. Bei der Schätzfrage müssen Sie sich auf eine Antwort festlegen, das richtige Ergebnis wird Ihnen in der Moderation angezeigt. Die Auswertungen zeigen Ihnen, wie die anderen Nutzer*innen geantwortet haben. Die Reflexionsfragen können auch Einstieg in eine Unterrichtsstunde sein.
84% der Befragten gaben an, das es für die Nutzer*innen einfacher sein sollte, Fake News zu kennzeichnen (Quelle: forsa-Studie 2019 zum Thema Fake News im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW).
Nachdem Sie sich nun in der Reflexion einige Gedanken zum Umgang mit Desinformation gemacht haben, lernen Sie jetzt auch noch einige Vorschläge und Ideen kennen, welche Maßnahmen zum Umgang mit Desinformation allgemein überlegt und diskutiert werden.
Ganz persönliche Aussagen zum Thema Desinformation geben Ihnen nachfolgend eine Faktencheckerin sowie einzelne Mitglieder des Projektbeirats von weitklick. Es sind Beispiele, die ihnen besonders aufgefallen sind oder die sie für besonders gefährlich halten. Darüber hinaus erzählen sie, wie sie selbst mit Desinformation umgehen und wie sie sich einen zukünftigen Umgang damit für unsere Gesellschaft wünschen.
In der Werkstatt finden Sie Vorschläge, wie Sie das Thema Desinformation im Unterricht einbinden können. Die Sammlung wächst mit Ihren Ideen - es lohnt sich also immer wieder vorbei zu schauen. Viele weitere Ideen für Ihren Unterricht finden Sie im Bereich ‘Materialien’.
Jetzt können Sie testen, ob Sie alle Fragen zum Modul 2 schon beantworten können. Viel Spaß dabei!
Prima. Sie haben das Modul jetzt abgeschlossen. Sie haben nicht nur einige konkrete Beispiele von Desinformation kennen gelernt, Sie wissen auch, wie Sie sie identifizieren können und kennen ihre Entstehungsmechanismen. Dabei haben Sie ein Verständnis für die Zusammenhänge der heutigen Medienlandschaft entwickelt, deren Machtstrukturen und Wirkmechanismen durch die Öffentlichkeit immer wieder neu diskutiert und aktiv mitgestaltet werden müssen. Die journalistischen Recherchefragen: Wer? Was? Wo? Wann? Wie? Warum? Woher? sind Fragen, die sich in einer digitalen Gesellschaft, in der alle Sender*in und Empfänger*in gleichzeitig sind, auch alle stellen sollten. Und genau hier können Sie gemeinsam mit Ihren Schüler*innen Medienkompetenz weiterentwickeln. Eine tolle Aufgabe, viel Spaß dabei!
Hier geht es direkt zu Modul 1 dieses Kurses.
Vielleicht interessiert Sie jetzt aber ein anderes Kursthema? Im Kurs IV geht es um die Entstehung und Funktion von Desinformation. Einen Überblick zu allen Kursthemen und Modulen finden Sie hier.
Geben Sie uns gerne Feedback zu unserem Modul. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!