Modul 2 - Jugendliche im digitalen Raum
In diesem Modul bearbeiten Sie folgende Themen:
- Mediennutzungsvorlieben bei Jugendlichen
- Funktionen von Medienangeboten für Jugendliche
- Mediennutzung Jugendlicher zur Meinungsbildung
- Wahrnehmung von Desinformation bei der Medienrezeption Jugendlicher
Dieses Modul bietet zwei Inputs, die aus mehreren Infoblöcken bestehen, sowie einige Reflexionsfragen zur persönlichen Standpunktbestimmung.
Wie nutzen Jugendliche Medien? Wie trägt das Internet zur Meinungsbildung der Jugendlichen bei? Welche Risiken empfinden Jugendliche bei der Mediennutzung und dem Thema Desinformation?
Sie als Journalist*in treten im Rahmen des Projekts weitklick mit Lehrer*innen in den Austausch. Ihr gemeinsames Anliegen ist es, Jugendliche über Entstehungsmechanismen und Wirkungsweisen von Desinformation aufzuklären und sie im Umgang damit zu stärken. Um das tun zu können, macht Sie dieses Modul mit den Mediennutzungsgewohnheiten der Zielgruppe ‘Jugendliche’ vertraut. Sie erhalten damit auch einen Einblick in die Anforderungen an Lehrer*innen zum Thema Medienkompetenzentwicklung sowie Anknüpfpunkte für Ihre fachliche Expertise im Dialog mit den Lehrer*innen.
Mit diesen Hintergrundinformationen zu den Funktionen von Medien für Jugendliche, können Sie die Mediennutzungsvorlieben der Jugendlichen im nachfolgenden Video bestimmt noch besser nachvollziehen. Das Video ist interaktiv und immer wenn es stoppt, ist Ihre Einschätzung gefragt!
Jugendliche formulieren zu ihrer Mediennutzung auch kritische Punkte und haben Unsicherheiten und Ängste. Im nachfolgenden Abschnitt lernen Sie einige ihrer Überlegungen dazu kennen.
Bei diesen Reflexionsfragen gibt es keine “falschen” und “richtigen” Antworten, vielmehr geht es darum, das eigene Verhalten oder Ihre Einschätzungen zu reflektieren. Die Auswertung zeigt Ihnen, wie die anderen Teilnehmer*innen geantwortet haben.
Das Internet spielt als Informationsquelle mit seinen vielfältigen Medienangeboten eine wichtige Rolle bei der Meinungsbildung von Jugendlichen. Das nächste Video stellt dazu ausgewählte Studienergebnisse vor.
Welche Angebote haben also den größten Einfluss auf die Meinungsbildung von Jugendlichen und wo liegen Herausforderungen und Chancen in der digitalen Meinungsbildung? Hören Sie dazu Überlegungen von Dr. Friederike Siller, Professorin für Medienpädagogik, Technische Hochschule Köln, die hierzu auch eine Einordnung für den Bildungsauftrag vornimmt.
Jugendliche sind bei ihrer Mediennutzung immer auch dem Einfluss von Falschnachrichten, "Fake News" bzw. Desinformation ausgesetzt. Sie können ihnen überall begegnen, unabhängig davon, ob sie privat kommunizieren, Werbung an sie herangetragen wird oder sie nach Produkten, Wissen oder Nachrichten suchen. Im nächsten Abschnitt erhalten Sie dazu einen kurzen Überblick, insbesondere mit Hinblick auf jugendliches Mediennutzungsverhalten.
Studienergebnisse zur Wahrnehmung von Desinformation bei der Mediennutzung Jugendlicher zeigen, dass sie ein ‘alltägliches’ Thema für Jugendliche ist. Fragen zu Sozialen Medien versuchen sie hauptsächlich allein zu lösen oder im Gespräch mit Freund*innen. Erst danach wenden sie sich an Plattformbetreiber, Eltern oder Lehrer*innen.
Klicken Sie auf die Plus-Zeichen in der Grafik, um die dahinter liegenden Informationen zu sehen.
Das Thema “Coronavirus” ist ein aktuelles Beispiel, zu dem vielfältige Formen von Desinformation kursieren, denen auch Jugendliche bei ihrer Mediennutzung begegnen.
Was glauben Sie, wie häufig sind Jugendliche mit Desinformation zu diesem Thema konfrontiert und wie setzen sie sich damit auseinander? Testen Sie Ihre Einschätzungen in den nächsten beiden Aufgaben!
Prima. Sie haben das Modul jetzt abgeschlossen. Sie haben sich mit dem Mediennutzungsverhalten, der Meinungsbildung und der Wahrnehmung von Desinformation bei Jugendlichen auseinandergesetzt.
Damit Jugendliche das Thema Desinformation und ihr eigenes Wirkungspotenzial verstehen, müssen verschiedene Aspekte mit ihnen diskutiert werden. Dazu gehören die Bedeutung des Medienwandels für die Gesellschaft und die Machtverhältnisse innerhalb der Medienlandschaft. Die Zusammenhänge von Gruppen- und Bestätigungsdenken, Manipulation, Vorurteilen und Persuasion sind ebenso wichtig wie die Einschätzbarkeit und Objektivität von Quellen oder vertrauenswürdigen Informationen. Darüber hinaus müssen sie eigene Kriterien und Verständnis für die Zusammenhänge der eigenen Mediennutzung sowie für die Wirkung von Postings und Veröffentlichungen entwickeln (vgl. Pörksen, Bernhard (2018): Die große Gereiztheit. München).
Die Umsetzung dieser Aufgabe gelingt auch durch die Zusammenführung journalistischer und pädagogischer Kompetenzen, wozu Ihr Engagement im Projekt weitklick besonders beiträgt!
Hier geht es direkt zu Modul 1 dieses Kurses. Vielleicht interessiert Sie jetzt jedoch ein anderes Kursthema, das sich an Lehrer*innen richtet? Im Kurs I geht es z. B. um Medienbildung als pädagogische Aufgabe oder im Kurs V um Desinformation erkennen und begegnen. Einen Überblick zu allen Kursthemen und Modulen finden Sie hier.
Darüberhinaus finden Sie auf weitklick.de Videostatements von Expert*innen aus den Bereichen Journalismus und Bildung zu den verschiedenen Kursthemen oder aktuelle Webinare.
Geben Sie uns gerne Feedback zu unserem Modul. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!