Kurs III Modul 2 - Meinungsbildung bei Jugendlichen
In diesem Modul bearbeiten Sie die folgenden Themen:
- Mediennutzung Jugendlicher zur Meinungsbildung
- Rolle journalistischer Medien bei der Meinungsbildung Jugendlicher
- Einfluss von Influencer*innen und Creator*innen auf die Meinungsbildung Jugendlicher
- Praxisbeispiele zur Thematisierung und Reflexion von Meinungsbildungsprozessen Jugendlicher
Jeder Kurs besteht aus zwei Modulen, die immer gleich aufgebaut sind. Sie beginnen mit einem Input, der aus mehreren Infoblöcken bestehen kann. Darauf folgt eine Reflexion zur persönlichen Standpunktbestimmung. Nach einem weiterem Input folgen Unterrichtsideen in der Werkstatt. Jedes Modul schließt mit einem Test ab.
Im Modul 1 haben Sie erfahren, wie Meinungsbildungsprozesse in der digitalen Gesellschaft ablaufen. Wenn Sie Jugendliche betrachten, funktioniert der Prozess der Meinungsbildung in dieser Zielgruppe anders? Und wenn ja, warum? Mehr dazu im Videobeitrag von Prof. Dr. Friederike Siller, Technische Hochschule Köln.
Zur Erläuterung des Videos folgen aktuelle Studienergebnisse mit unterschiedlichen Schwerpunkten – beginnend bei allgemeiner Mediennutzung, über Nutzungsverhalten in Bezug auf Meinungsbildung und zum Schluss der besonderen Rolle von YouTube.
Decken sich Ihre Eindrücke mit den Ergebnissen dieser Studien?
Ihre Erfahrungen im Umgang mit Jugendlichen helfen Ihnen bestimmt auch im nächsten Abschnitt, ihr Medienverhalten zur Meinungsbildung einzuschätzen.
Bei der Reflexion können Sie Ihre Einschätzungen überprüfen. Die Reflexionsfragen können auch Einstieg in eine Unterrichtsstunde sein. Zu manchen Fragen erhalten Sie ergänzend Zahlen aus ausgewählten Studien zum Vergleich.
In der JIM Studie von 2017 und 2018 wurden jeweils 1.200 Jugendliche im Alter zwischen 12 und 19 Jahren befragt: YouTube wird von 60% der Jugendlichen regelmäßig genutzt und die wichtigste Informationsquelle sind Suchmaschinen (insb. Google) mit 85%.
Zu den nächsten vier Fragen finden Sie die Ergebnisse in der nächsten Moderation.
Die Fragen 2 bis 5 basieren auf Ergebnissen der Studie "Engagiert aber allein" der Vodafone Stiftung Deutschland von 2019, in denen Jugendliche im Alter von 14-24 Jahren befragt wurden. 52% der Jugendlichen geben an, Prominenten in Sozialen Medien zu folgen. Jungen informieren sich zu politischen Themen am häufigsten in Online-Medien (38%). 29%, also nicht einmal jede*r dritte Jugendliche, hält Informationen und Nachrichten aus Sozialen Medien für ausgewogen. Gut jede*r Vierte (26%) folgt Politiker*innen und/oder Parteien in den Sozialen Medien.
Jugendliche im Alter zwischen 14 und 17 Jahren nennen Schule mit 75%, Familie mit 57% und Freunde mit 47% als Kontaktpunkte zu politischen Themen (Quelle: YouGov 2017 – Politische Jugendstudie von Bravo und YouGov).
Auch wenn den klassischen Nachrichtenmedien von Jugendlichen großes Vertrauen entgegengebracht wird, sind Soziale Medien die wichtigste Informationsquelle für sie. Im medialen Setting von Meinungsbildungsprozessen haben Influencer*innen bzw. Creator*innen für Jugendliche eine besondere Bedeutung. Sie beeinflussen Kaufentscheidungen ebenso wie politische Einschätzungen. Mehr darüber erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
In der folgenden Grafik finden Sie wichtige politische Influencer*innen. Klicken Sie auf das Plus-Zeichen, um zu jeder Person mehr Informationen und ein Beispiel-Video anzusehen.
Neben Politik sind auch die Bereiche PR/Werbung und Konsum wichtige Faktoren für die Meinungsbildung – wie wichtig, sehen Sie an den nachfolgenden Statistiken.
Trotz der Bedeutung von Social Media im Alltag der Jugendlichen und ihrer Faszination für Influencer*innen stehen sie den Angeboten mindestens skeptisch gegenüber. Hier finden Sie zum Abschluss auch dazu noch einige Zahlen.
Hier finden Sie Vorschläge wie Sie das Thema Meinungsbildung im Unterricht einbinden können. Die Sammlung wächst mit Ihren Ideen - es lohnt sich also immer wieder vorbei zu schauen. Viele weitere Ideen für Ihren Unterricht finden Sie im Bereich Materialien.
Jetzt können Sie testen, ob Sie alle Fragen zum Modul 2 schon beantworten können. Viel Spaß dabei!
Prima, Sie haben das Modul ‘Meinungsbildung bei Jugendlichen’ abgeschlossen. Jetzt kennen Sie verschiedene Aspekte Ihres Meinungsbildungsprozesses in der digitalen Gesellschaft und auch die Ihrer Schüler*innen. Die verschiedenen Mechanismen, die zur Meinungsbildung beitragen, werden Ihnen auch beim Umgang mit Desinformation in den nächsten Themen begegnen. Mit diesem Hintergrundwissen, Ihrer Erfahrung und Ihrem kritischen Reflexionsvermögen können Sie z. B. ein Projekt aus einer der Werkstätten starten, um mit Ihrer Klasse Meinungsbildungsprozesse zu diskutieren, Zusammenhänge erfahrbar zu machen und Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Hier geht es direkt zu Modul 1 dieses Kurses.
Vielleicht interessiert Sie jetzt aber ein anderes Kursthema? Im Kurs II geht es z. B. um Wandel und Motive der Mediennutzung und im Kurs IV um die Entstehung und Funktion von Desinformation. Einen Überblick zu allen Kursthemen und Modulen finden Sie hier.
Geben Sie uns gerne Feedback zu unserem Modul. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!