Kurs IV Modul 1 - Grundlagen und Begriffe zu Desinformation
In diesem Modul bearbeiten Sie die folgenden Themen:
- Definition und Einordnung von Information und Desinformation
- Funktionsweisen von Desinformation
- Motivation und Ziele von Desinformation und deren Akteur*innen
- Praxisbeispiele zur Thematisierung von Grundlagen der Desinformation
Jeder Kurs besteht aus zwei Modulen, die immer gleich aufgebaut sind. Sie beginnen mit einem Input, der aus mehreren Infoblöcken bestehen kann. Darauf folgt eine Reflexion zur persönlichen Standpunktbestimmung. Nach einem weiterem Input folgen Unterrichtsideen in der Werkstatt. Jedes Modul schließt mit einem Test ab.
Wahr oder falsch? Kann das wirklich sein? Wer hat Interesse daran, Sie mit falschen Fakten zu informieren? Welche Folgen hat Desinformation? Welche Rolle spielen Soziale Medien bei der Verbreitung von Falschinformationen? Welche Rolle spielen Sie selbst dabei? Und wie gehen Jugendliche mit Desinformation um? Diese Zusammenhänge erfahren Sie im Modul ‚Grundlagen und Begriffe von Desinformation‘. Los geht’s!
Das nachfolgende Video stellt dar, was geschätzt in einer Minute im Internet alles passiert. Sie haben genau eine Minute Zeit, die Ereignisse im Video zu lesen!
Jetzt haben Sie eine Vorstellung, in welchem Kontext wahre aber auch falsche Informationen zur Kommunikation, Information oder zur Unterhaltung von ganz unterschiedlichen Akteur*innen und mit sehr verschiedenen Motivationen ausgetauscht werden.
Die Information selbst ist also neutral, aber durch ihre Interpretation, das Herstellen eines falschen Zusammenhangs oder z.B. einer verkürzten Darstellung wird aus einer Information Desinformation. Wie gehen Sie mit Falschnachrichten und Desinformation um? Testen Sie im nächsten Abschnitt anhand von sechs Fragen Ihren Umgang bzw. Ihre Einstellung dazu.
Bei diesen Reflexionsfragen gibt es keine ‘falschen’ oder ‘richtigen’ Antworten, vielmehr geht es darum, das eigene Verhalten zu reflektieren oder Ihre Einschätzung zu überprüfen. Die Auswertung zeigt Ihnen, wie die anderen Teilnehmer*innen geantwortet haben. Zu manchen Fragen erhalten Sie zum Schluss der Reflexion ergänzend Zahlen aus ausgewählten Studien zum Vergleich. Die Reflexionsfragen können auch Einstieg in eine Unterrichtsstunde sein.
Das Zitat stammt aus der Publikation „Busted! The Truth about the 50 Most Common Internet Myths“, in der Behauptungen und Meinungen zu Internetmythen zusammengetragen wurden. Gemäß dem Autor dieses Abschnitts ist „die Vorstellung, dass „Fake News“ die Hauptbedrohung für die öffentliche Diskussion im Netz darstellen, [ist] selbst eine Art „Fake News“. Die Bedrohung durch digitale Fehlinformationen besteht im systemischen Qualitätsverlust der öffentlichen Diskussion durch immer kürzere Aufmerksamkeitsspannen und die Inflation von Informationsagenden. Die meisten Inhalte von „Fake News“ sind eigentlich „Junk News“, was sie jedoch nicht weniger gefährlich, sondern nur schwieriger zu entlarven macht“ (Hg.: Kettemann, Matthias C.; Dreyer, Stephan Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, 2019).
Bleiben Sie auch nach dieser Information bei Ihrer Einschätzung?
Diese Frage wurde in einer Bitkom-Studie von 2017 gestellt. Folgende Themen wurden als häufigste Bereiche von Falschnachrichten bzw. Fake News von den Befragten genannt: Politik (Präsidentschaftswahlkampf in den USA 72%, Politik in Deutschland und Europa 60%), Zuwanderung und Flüchtlinge 72%, Kriminalität und Gewalt 55%, Prominente und Lifestyle 32%, Wirtschaft 29%, Religion 27%, Gesundheit, Ernährung und Fitness 21%.
Die letzten Reflexionsfragen, die Sie eben beantwortet haben, sind wissenschaftlichen Studien entnommen. In einer Forsa-Studie von 2019 im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW gab es zu den letzten drei Reflexionsfragen vergleichbare Fragestellungen mit folgenden Ergebnissen (wobei die Auswahl „weiß nicht“ nicht zur Verfügung stand): 40% der Befragten fühlen sich beim Identifizieren von Fake News überfordert. 62% der Befragten stimmen der Aussage ‘Fake News bedrohen unsere Demokratie’ voll und ganz bzw. eher zu. 35% der Befragten stimmen der Aussage “Ich verstehe die Aufregung nicht - Falschnachrichten hat’s schon immer gegeben” voll und ganz bzw. eher zu.
Sind Ihnen die Antworten leicht gefallen oder mussten Sie länger nachdenken? Sind Sie mit Ihrer Haltung in der Mehrheit oder in der Minderheit?
Im nächsten Input erfahren Sie, warum Desinformation eingesetzt und verbreitet wird und wer die Urheber*innen sein können.
In den nächsten beiden Videobeiträgen hören Sie Hintergrundinformationen von Karolin Schwarz (Journalistin, Faktencheckerin und Gründerin von Hoaxmap.org) zum Thema Urheber*innen von Desinformation und von Prof. Dr. Wiebke Loosen (Senior Researcher für Journalismusforschung am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut) zum Einfluss von Desinformation auf die journalistische Arbeit.
Die gesellschaftliche Bedeutung des Journalismus, die Prof. Dr. Wiebke Loosen (Senior Researcher für Journalismusforschung am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut) in ihrem Videobeitrag angesprochen hat, ist auch ein gutes Diskussionsthema für den Unterricht.
In der nachfolgenden Werkstatt finden Sie weitere Themen.
Hier finden Sie Vorschläge, wie Sie das Thema Desinformation im Unterricht einbinden können. Die Sammlung wächst mit Ihren Ideen - es lohnt sich also immer wieder, vorbei zu schauen. Viele weitere Ideen für Ihren Unterricht finden Sie im Bereich Materialien.
Jetzt können Sie testen, ob Sie alle Fragen zum Modul 1 schon beantworten können. Viel Spaß dabei!
Nachdem Sie erste Hintergründe zu Entstehungsprozessen, Zusammenhängen sowie Wirkungsweisen von Desinformation kennengelernt sowie eigene Erfahrungen und Einstellungen reflektiert haben, widmet sich das nächste Modul der Desinformation in der digitalen Gesellschaft und dem Umgang Jugendlicher mit dem Thema.
Hier geht es direkt zu Modul 2 dieses Kurses.
Vielleicht interessiert Sie jetzt aber ein anderes Kursthema? Im Kurs III geht es z. B. um Meinungsbildung im digitalem Raum. Einen Überblick zu allen Kursthemen und Modulen finden Sie hier.
Geben Sie uns gerne Feedback zu unserem Modul. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!