Kurs I Modul 2 - Medienbildung und Desinformation
In diesem Modul bearbeiten Sie die folgenden Themen:
- Veränderung von Bildungsprozessen durch Digitalisierung
- Desinformation als Herausforderung für Medienbildung
- Medienbildung und Kompetenzrahmen für den Lernraum Schule
- Gewandeltes Rollenverständnis der Lehrkräfte
- Unterrichtsvorschläge zur Thematisierung von Manipulation und Gestaltung von bzw. durch Medien
Jeder Kurs besteht aus zwei Modulen, die immer gleich aufgebaut sind. Sie beginnen mit einem Input, der aus mehreren Infoblöcken bestehen kann. Darauf folgt eine Reflexion zur persönlichen Standpunktbestimmung. Nach einem weiterem Input folgen Unterrichtsideen in der Werkstatt. Jedes Modul schließt mit einem Test ab.
Wie verändern sich Lebenswelt, Bildung und Kommunikation durch den digitalen Wandel? Welche Kompetenzen sind für einen Umgang mit dem Thema Desinformation notwendig? Und welche Kompetenzen muss Medienbildung zu diesem Thema vermitteln? Informationen zu diesen Fragestellungen erhalten Sie in diesem Modul.
Wie sich unsere Lebenswelt durch die Digitalisierung verändert hat und welchen Einfluss diese Veränderungen auf die Bildung hat, können Sie in der unten stehenden Grafik entdecken.
Klicken Sie auf die Plus-Zeichen im Bild, um die dahinter liegenden Informationen zu sehen.
Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie die Strategie der Kultusministerkonferenz (KMK) für eine Bildung in der digitalen Welt aussieht.
Arbeiten Sie schon täglich an der Umsetzung der KMK-Strategie auf der Grundlage des Rahmenlehrplans Ihrer Unterrichtsfächer?
Bevor Sie im nächsten Input konkret das Thema Medienkompetenz und Desinformation behandeln, überlegen Sie im nachfolgenden Abschnitt, welche Erfahrungen Sie selbst im Bereich Medienbildung an Ihrer Schule bzw. Bildungseinrichtung schon gemacht haben.
Bei diesen Reflexionsfragen gibt es keine “falschen” und “richtigen” Antworten, vielmehr geht es darum, das eigene Verhalten oder Ihre Einschätzungen zu reflektieren. Die Auswertung zeigt Ihnen, wie die anderen Teilnehmer*innen geantwortet haben.
Desinformation ist ein Thema, das durch die Veränderungen in unserer Medienlandschaft verstärkt in den Fokus gerückt ist und das ein facettenreiches Hintergrundwissen braucht: Um Desinformation kompetent zu begegnen, benötigen Sie zunächst Kenntnisse über die Mediennutzung in der digitalen Gesellschaft und die Meinungsbildungsprozesse im Netz. Darüber hinaus ist es wichtig, die Entstehungsmechanismen und Wirkungsweisen von Desinformation zu kennen, um Strategien für einen wirkungsvollen Umgang mit Falschinformationen vermitteln zu können.
Der nächste Input zeigt Ihnen, welche Sachkenntnisse, Zusammenhänge und Kompetenzen dafür wichtig sind. Ausführlich werden diese Inhalte dann in unseren weiteren weitklick-Onlinekursen behandelt.
Damit Sie und Ihre Schüler*innen Desinformation begegnen können, müssen entsprechende Kompetenzen erworben werden. Das Lernziel: Mündige, reflektierte, verantwortungsvolle, autonome Mediennutzung und das Wissen um die eigene Rolle in der Medienlandschaft.
Welche Aspekte von Medienbildung und welche Kompetenzen dabei berücksichtigt werden sollten, können Sie in der untenstehenden Grafik entdecken.
Klicken Sie auf die Plus-Zeichen im Bild, um die dahinter liegenden Informationen zu sehen.
Ein großer Teil der Kompetenzen, die Sie in der Grafik kennengelernt haben, wird auch von dem Begriff der Nachrichten- und Informationskompetenz aufgegriffen. Dr. Anna-Katharina Meßmer arbeitet bei der Stiftung Neue Verantwortung im Bereich digitale Nachrichten- und Informationskompetenz und erklärt Ihnen im nachfolgenden Video diese Begrifflichkeit.
Der Kompetenzerwerb ermöglicht auch einen Perspektivwechsel auf die persönliche Rolle und Selbstwirksamkeit innerhalb der Mediengesellschaft und erweitert die Optionen aktiver gesellschaftlicher Teilhabe. Dies gilt nicht nur für Heranwachsende, sondern ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Auseinandersetzung und Bekämpfung von Desinformation in der mediatisierten Netzwerkgesellschaft braucht neue Konzepte der Medienmündigkeit, ein verändertes bzw. erweitertes Verständnis demokratischer Werte und ein neues Selbstverständnis bürgerlicher Beteiligung. Medienbildung hat hierbei eine wichtige Rolle und trägt dazu bei, solche Ansätze und Modelle in die Praxis zu übersetzen.
Im nächsten Abschnitt lernen Sie zwei Modelle kennen, die einen zukunftsorientierten, gesamtgesellschaftlichen Blick auf den Umgang mit Medien im digitalen Raum haben. Sie lernen zunächst das Modell des “Digital Citizenship” kennen und anschließend das Modell der “redaktionellen Gesellschaft”.
Das Modell der “redaktionellen Gesellschaft” des Medienwissenschaftlers Prof. Dr. Bernhard Pörksen führt die oben genannten Kompetenzbegriffe zusammen und bietet damit Anknüpfungspunkte für eine handlungsorientierte emanzipatorische Netzwerkgesellschaft. Sie erhalten zunächst eine Einführung in das Modell.
Desinformation ist also ein wichtiges Thema für Medienbildung und Schule. Wie können Sie als Bildungsexpert*in das Thema Desinformation im digitalen Raum in den Unterricht integrieren und dabei von journalistischen Kompetenzen profitieren? Hören Sie dazu die Publizistin, Journalistin und Vorsitzende der Neuen Deutschen Medienmacher*innen e. V., Ferda Ataman, Beiratsvorsitzende von weitklick.
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Desinformation wirft unterschiedlichste Fragen auf und bietet viele Zugänge für die Bearbeitung. Dazu erhalten Sie abschließend noch einige zusammenfassende Anregungen und Anknüpfpunkte.
Hier finden Sie Vorschläge, wie Sie die Analyse von Medienangeboten im Unterricht einbinden können. Die Sammlung wächst mit Ihren Ideen - es lohnt sich also immer wieder, vorbei zu schauen. Viele weitere Ideen für Ihren Unterricht finden Sie im Bereich “Materialien”.
Jetzt können Sie testen, ob Sie alle Fragen zum Modul 2 schon beantworten können. Viel Spaß dabei!
Sehr schön! Sie haben das Modul jetzt abgeschlossen. Sie haben erfahren, wie sich unsere Lebenswelt und Bildungsprozesse durch die Digitalisierung verändern, wie die KMK diese neuen Anforderungen in ihren Kompetenzrahmen integriert, wie wichtig das Erlernen eines kompetenten Umgangs mit Desinformation und eine kritische Reflexion von Medieninhalten für eine demokratische Gesellschaft ist und wie sie in Zukunft aussehen könnte. Dies sind alles Aspekte von Medienbildung, die Sie in unserem Kursangebot auf ganz unterschiedlichen Ebenen vertiefen können.
Hier geht es direkt zu Modul 1 von Kurs 2.
Vielleicht interessiert Sie jetzt aber ein anderes Kursthema? Im Kurs III geht es z. B. um Meinungsbildung im digitalen Raum oder im Kurs IV um Entstehung und Funktion von Desinformation. Einen Überblick zu allen Kursthemen und Modulen finden Sie hier.
Geben Sie uns gerne Feedback zu unserem Modul. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!