Kurs VI Modul 2 - Mit Hate Speech im Kontext von Desinformation umgehen

Geschätzte Dauer
30 Minuten
Intro

In diesem Modul behandeln Sie die folgenden Themen:

  • Wahrnehmung von Hate Speech durch Jugendliche und junge Erwachsene 
  • Handlungsstrategien im Umgang mit Hate Speech im Kontext von Desinformation
  • Akteure, Institutionen und Anlaufstellen gegen Hate Speech
  • Unterrichtsvorschläge zum Umgang mit Desinformation und Hate Speech 

Jeder Kurs besteht aus zwei Modulen, die immer gleich aufgebaut sind. Sie beginnen mit einem Input, der aus mehreren Infoblöcken bestehen kann. Darauf folgt eine Reflexion zur persönlichen Standpunktbestimmung. Nach einem weiteren Input folgen Unterrichtsideen in der Werkstatt. Jedes Modul schließt mit einem Test ab.

Dieses Modul ist in Kooperation mit dem Projekt "firewall - Hass im Netz begegnen" der Amadeu Antonio Stiftung entstanden.

Input

Wie und wo nehmen Jugendliche und junge Erwachsene Hate Speech im Netz wahr? Welche unterschiedlichen Möglichkeiten gibt es damit umzugehen und wer bietet Unterstützung? In Modul 1 haben Sie erfahren, welche Zusammenhänge zwischen Hate Speech und Desinformation bestehen können. Dieses Modul bietet Ihnen konkrete Handlungsstrategien für den Umgang mit Hate Speech, die im Kontext von Desinformation genutzt wird, ihr eine Basis gibt oder ggf. auch die Ursache davon ist. Ergänzend finden Sie Informationen zur rechtlichen Einordnung.

Illustration Merkmale Hate Speech

Hate Speech gehört zum Medienalltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Etwas mehr als zwei Drittel von ihnen geben an, zumindest beiläufig während ihrer Mediennutzung mit Hate Speech konfrontiert zu sein. 43 Prozent von ihnen nehmen Hate Speech häufig und 17 Prozent sehr häufig wahr - am häufigsten in Kommentaren, Posts oder Videos auf Social Media. Und sie nehmen Hate Speech auf den Angeboten wahr, die ihnen wichtig sind und ständig von ihnen genutzt werden: Instagram, TikTok, YouTube oder WhatsApp. (1)
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen zum Einstieg ausgewählte Statistiken aus repräsentativen Studien zum Thema junge Menschen & Hate Speech. Los geht's!

(1) Vgl. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs), JIMplus 2022 Fake News und Hatespeech, 2022

Wie nehmen Jugendliche und junge Erwachsene Hate Speech im Internet wahr?

Third-party content

Das Video wird von YouTube eingebettet abgespielt. Zum Aktivieren müssen Sie auf „Abspielen“ klicken. Wir weisen Sie darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.

Miniaturbild

Stephanie Häusinger von der Amadeu Antonio Stiftung arbeitet im Projekt firewall mit Jugendlichen zu den Themen Hate Speech und Desinformation. Im nachfolgenden Video erzählt sie aus ihrer Projekterfahrung, wie Jugendliche mit den Themen umgehen.

Perspektive Bildungsexpertin
Jugendliche und der Umgang mit (desinformierender) Hate Speech

3 Fragen an Stephanie Häusinger, firewall - Hass im Netz begegnen

Third-party content

Das Video wird von YouTube eingebettet abgespielt. Zum Aktivieren müssen Sie auf „Abspielen“ klicken. Wir weisen Sie darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.

Miniaturbild
Reflexion

Bei diesen Reflexionsfragen gibt es keine “falschen” und “richtigen” Antworten, vielmehr geht es darum, das eigene Verhalten oder Ihre Einschätzungen zu reflektieren. Die Auswertung zeigt Ihnen, wie die anderen Teilnehmer*innen geantwortet haben. Die Reflexionsfragen können auch Einstieg in eine Unterrichtsstunde sein.

Input

Sie stellen sich die Frage, wie Sie mit Hate Speech im Internet umgehen können? Dafür gibt es eine Reihe von unterschiedlichsten konkreten Handlungsstrategien und Methoden, die von Ignorieren, über Moderation bis hin zur Meldung bzw. Anzeige reichen können. Im nachfolgenden Abschnitt lernen Sie einige Überlegungen dazu näher kennen.

Grafik Aggressivität bei Kommentaren im Netz

Welche Strategien zum Umgang mit Hate Speech gibt es?

Illustration Strategien gegen Hate Speech

Hass und Hetze im Internet verändern nicht nur die Debattenkultur in digitalen Räumen, sondern haben durch die Verschmelzung von analogen und digitalen Lebensräumen auch konkret gesellschaftliche Auswirkungen, wie z. B. auf den sozialen Zusammenhalt. Grundwerte der Demokratie sind mit Hass und Hetze nicht vereinbar, daher sollte auch der digitale Raum ebenso verantwortungsbewusst (und mit respektvollen Umgangsformen) im offenen Dialog mitgestaltet und verteidigt werden.

Voraussetzung dafür ist die Haltung und der Wille, das Internet nicht destruktiven Kräften zu überlassen, sondern Widerstand gegen sie zu leisten und dafür zu sorgen, dass antidemokratische Aussagen, Rassismus, Sexismus oder Gewalt dort keinen Raum haben. Es gibt nicht den einen richtigen Weg. Jede Situation bedarf einer neuen Abwägung.

Es gehören Mut, Engagement und Zivilcourage dazu, sich einzumischen und sich mit angegriffenen Personen zu solidarisieren. Es ist aber ebenso wichtig, die eigenen Grenzen zu kennen, sich selbst zu schützen oder auch Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn eine Situation zu eskalieren droht.

Als nächstes erfahren Sie, welche Strategien es zum Umgang mit Hate Speech gibt. Klicken Sie auf die Plus-Zeichen in der folgenden Grafik, um die dahinter liegenden Informationen zu sehen.

Hate Speech, Hassrede, Hasskriminalität oder Desinformation sind keine juristischen Begriffe. Allerdings können sie verschiedene Straftatbestände erfüllen. Das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung findet dort Grenzen, wo z. B. Strafgesetze oder Jugendschutz relevant werden. Straftatbestände können auch für Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren gelten. Für Straftaten jüngerer Kinder können ggf. Eltern für entstandene Schäden haftbar gemacht werden.

Der nachfolgende Input stellt Ihnen einige gesetzliche Rahmenbedingungen vor, mit denen in sozialen Netzwerken gegen Hate Speech vorgegangen werden kann.

Welche wichtigen Straftatbestände gibt es im Zusammenhang mit Hate Speech?

Grafik Justitia und Straftatbestände
Illustration Gesetze

Desinformation und Hate Speech können unterschiedliche Rechte und Gesetze berühren, wie zum Beispiel das Strafgesetzbuch, Urheber- und Persönlichkeitsrechte oder das Jugendschutzgesetz. Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz und der Digital Services Act (auch: Gesetz über digitale Dienste) sind Gesetze, die ermöglichen sollen, in sozialen Netzwerken die eigenen Rechte schneller und leichter durchzusetzen.

Welche problematischen Fälle und Themen im Spannungsfeld von Desinformation und Hate Speech gemeldet werden und wie eine Beschwerdestelle diese Vorgänge prüft, erläutert im nachfolgenden Video Martin Drechsler, Geschäftsführer der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM).

Perspektive Rechtsexperte
FSM-Beschwerdestelle und NetzDG-Selbstregulierung

3 Fragen an Martin Drechsler, Geschäftsführer
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)

Third-party content

Das Video wird von YouTube eingebettet abgespielt. Zum Aktivieren müssen Sie auf „Abspielen“ klicken. Wir weisen Sie darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.

Miniaturbild

Hate Speech und Desinformation sind komplexe Themen. Deshalb stellt Ihnen der nachfolgende Input wichtige und erfahrene Akteure, Institutionen sowie Anlaufstellen (in alphabetischer Reihenfolge) vor. Hier bekommen Sie weiterführendes Wissen, Informationen zu aktuellen Projekten, Beratungsmöglichkeiten und Kontakte zu konkreten Ansprechpartner*innen.

Werkstatt

Die Themen Desinformation und Hate Speech in den Unterricht einzubinden, erfordert von Ihnen einige Vorüberlegungen und die Festlegung pädagogischer Regeln, um problematischen, konflikthaften Situationen bzw. Kontroversen vorzubeugen oder sie zu umgehen: Bedenken Sie die Gruppendynamik in der Klasse, welche sozialen Rollen sind verteilt, gibt es offene oder verdeckte Konflikte und möglicherweise sogar schon konkrete Vorfälle von (desinformierender) Hate Speech? In welcher Entwicklungsphase sind die Schüler*innen? Legen Sie Diskussionsregeln fest und achten Sie darauf, dass keine konkreten Schüler*innen benannt werden, weder als Betroffene*r noch als Täter*in. Reflektieren Sie Ihre eigene Position, damit Sie glaubwürdig und souverän argumentieren können und holen Sie sich ggf. Unterstützung durch die Schulsozialpädagogik oder eine externe Fachkraft.
Ausführlichere Tipps bietet das Hinweisblatt “Hate Speech als Unterrichtsthema: Hinweise zur Arbeit mit Schüler*innen” des Projekts DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule.

Hier finden Sie jetzt Vorschläge, wie Sie das Thema Desinformation & Hate Speech im Unterricht einbinden können. Die Sammlung wächst mit Ihren Ideen - es lohnt sich also immer wieder, vorbei zu schauen. Viele weitere Ideen für Ihren Unterricht finden Sie im Bereich “Materialien” auf der weitklick-Website.

Test

Jetzt können Sie testen, ob Sie alle Fragen zum Modul 2 schon beantworten können. Viel Spaß dabei!

Prima, Sie haben das Modul „Mit Hate Speech im Kontext von Desinformation umgehen” abgeschlossen. Jetzt wissen Sie, wie Hate Speech aus der Sicht von Jugendlichen wahrgenommen wird. Sie haben verschiedene Strategien zum Umgang mit Hate Speech und auch einige rechtliche Aspekte zum Thema kennengelernt. Zusammen mit dem Hintergrundwissen aus Modul 1 dieses Kurses können Sie die komplexe Beziehung zwischen Desinformation und Hate Speech einschätzen und weitervermitteln. 

Outro

Hier geht es direkt zu Modul 1 dieses Kurses. Vielleicht interessiert Sie jetzt aber ein anderes Kursthema? In Kurs 3 geht es z. B. um Meinungsbildung im digitalen Raum oder in Kurs 4 um Entstehung und Funktionen von Desinformation. Einen Überblick zu allen Kursthemen und Modulen finden Sie hier.

Geben Sie uns gerne Feedback zu unserem Modul. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Dieses Modul ist in Kooperation mit dem Projekt "firewall - Hass im Netz begegnen" der Amadeu Antonio Stiftung entstanden. Mehr Infos zum Projekt gibt es hier.

Logos des Projekts firewall und der Amadeu Antonio Stiftung