Kurs VI Modul 1 - Hate Speech im Zusammenhang mit Desinformation verstehen
In diesem Modul behandeln Sie die folgenden Themen:
- Zusammenhang von Desinformation und Hate Speech
- Definition, Verbreitungswege und Motivation von desinformierender Hate Speech
- Formen, Erkennungsmerkmale und Wirkung von Hate Speech
- Unterrichtsvorschläge zur Thematisierung von Hate Speech
Jeder Kurs besteht aus zwei Modulen, die immer gleich aufgebaut sind. Sie beginnen mit einem Input, der aus mehreren Infoblöcken bestehen kann. Darauf folgt eine Reflexion zur persönlichen Standpunktbestimmung. Nach einem weiteren Input folgen Unterrichtsideen in der Werkstatt. Jedes Modul schließt mit einem Test ab. Sollten Sie sich bisher noch nicht mit dem Thema Desinformation beschäftigt haben, ist es hilfreich, zunächst die Grundlagen dazu in den Kursen IV und V zu erarbeiten.
Dieses Modul ist in Kooperation mit dem Projekt "firewall - Hass im Netz begegnen" der Amadeu Antonio Stiftung entstanden.
Diskriminierend, abwertend, gruppenbezogen menschenfeindlich. Hasserfüllte Äußerungen oder Beiträge in Kommentarspalten, Foren, sozialen Netzwerken - die Verbreitung von Hate Speech ist mittlerweile ein fester Teil des digitalen Raums und ihre emotionalisierten Botschaften beeinflussen die öffentliche Meinungsbildung bis hin zur Entwicklung antidemokratischer Strömungen.
Um Hate Speech als Gegenstand von Desinformation fassen zu können, erfahren Sie, wie Hate Speech definiert wird, wie sie in Wechselwirkung mit Desinformation steht und wie digitale Kommunikationsmöglichkeiten ihre Verbreitung besonders ermöglichen.
Im weiteren Verlauf des Moduls erfahren Sie, welche Rolle Vorurteile bei der Entstehung von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit spielen, welche Ausprägungen es gibt und welche sprachlichen Mittel Hate Speech dafür verwendet. Zum Einstieg lernen Sie Definitionsansätze für Hate Speech kennen.
Der nachfolgende Abschnitt beschreibt die gemeinsame Basis von Desinformation und Hate Speech, wie sie verbreitet werden und in welchem Verhältnis sie zueinander und zur Meinungsfreiheit stehen.
Der nächste Abschnitt stellt Ihnen drei grundlegende Motivationen für die Verbreitung von Hate Speech vor. Wie auch bei der Verbreitung von Desinformation können finanzielle, politische oder soziale Beweggründe wesentlich sein (vgl. Kurs IV Modul 1).
Jetzt haben Sie die ersten Grundlagen von Desinformation im Zusammenhang mit Hate Speech kennengelernt. Bevor Sie im zweiten Teil weitere Hintergründe dazu erarbeiten, befassen Sie sich mit Ihrer persönlichen Perspektive auf das Thema.
Bei diesen Reflexionsfragen gibt es keine “falschen” und “richtigen” Antworten, vielmehr geht es darum, das eigene Verhalten oder Ihre Einschätzungen zu reflektieren. Die Auswertung zeigt Ihnen, wie die anderen Teilnehmer*innen geantwortet haben. Die Reflexionsfragen können auch Einstieg in eine Unterrichtsstunde sein.
Im nachfolgenden Input beschäftigen Sie sich damit, welche Formen es von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit gibt, wie sie sich in Hate Speech ausdrücken und wie Vorurteile damit zusammenhängen.
Wer von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit betroffen ist und welche Ausprägungen bzw. Formen es unter anderem gibt, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Die folgende Grafik gibt die Wahrnehmung gruppenbezogener Hasskommentare der Internetnutzer*innen in Deutschland wieder. Die Zahlen stammen aus der Forsa-Studie 2022 zum Thema Hate Speech, die von der Landesanstalt für Medien NRW in Auftrag gegeben wurde.
Verallgemeinerungen, Stereotype, herabwürdigende Begriffe können Merkmale von Hate Speech sein. Wie Sie Hate Speech erkennen können bzw. was Ihnen bei der Einordnung helfen kann, zeigt Ihnen der nachfolgende Abschnitt.
Außerdem gibt es verschiedene toxische, störende Argumentationsstrategien, die eingesetzt werden, um Diskussionen bewusst zu stören, diskriminierende Inhalte zu verbreiten und eine demokratische Debatte bewusst entgleisen zu lassen. Personen, die diese Strategien anwenden, sind in der Regel nicht daran interessiert, an einem fairen Meinungsaustausch teilzunehmen.
Abschließend erklärt Ihnen Charlotte Lohmann vom Projekt "firewall - Hass im Netz begegnen" der Amadeu Antonio Stiftung warum Desinformation und Hate Speech funktionieren, welchen Einfluss Hate Speech auf jeden Einzelne*n bzw. Betroffene*n und auf das gesellschaftliche Klima hat.
Hier finden Sie Vorschläge, wie Sie das Thema Hate Speech im Unterricht einbinden können. Die Sammlung wächst mit Ihren Ideen - es lohnt sich also immer wieder, vorbei zu schauen. Viele weitere Ideen für Ihren Unterricht finden Sie im Bereich “Materialien” auf der weitklick-Website.
Jetzt können Sie testen, ob Sie alle Fragen zum Modul 1 schon beantworten können. Viel Spaß dabei!
Prima, Sie haben das Modul „Hate Speech im Zusammenhang mit Desinformation verstehen” abgeschlossen. Jetzt kennen Sie verschiedene Aspekte zur Wechselbeziehung zwischen Desinformation und Hate Speech und dem Bezug zur Meinungsfreiheit. Sie haben verschiedene Ausprägungen und Merkmale von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Erkennungsmerkmale von Hate Speech kennengelernt und sich mit der Wirkung auf einzelne Personen und auf die Gesellschaft beschäftigt. Mit diesem Wissen sind Sie für die Problematik von Desinformation und Hate Speech sensibilisiert und können Kinder und Jugendliche dabei ermutigen und unterstützen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und aktiv ihre Kommunikationsräume positiv zu gestalten.
Hier geht es direkt zu Modul 2 dieses Kurses. Vielleicht interessiert Sie jetzt aber ein anderes Kursthema? Im Kurs 3 geht es z. B. um Meinungsbildung im digitalen Raum oder im Kurs 4 um Entstehung und Funktionen von Desinformation. Einen Überblick zu allen Kursthemen und Modulen finden Sie hier.
Geben Sie uns gerne Feedback zu unserem Modul. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
Dieses Modul ist in Kooperation mit dem Projekt "firewall - Hass im Netz begegnen" der Amadeu Antonio Stiftung entstanden. Mehr Infos zum Projekt gibt es hier.