Materialien für den Unterricht
Aktuelles & Infos
Sie möchten Materialien zur Verfügung stellen? Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.
Materialien einsendenTrotz regelmäßiger Prüfung sind Links manchmal defekt. Danke für Ihre Unterstützung.
Defekten Link meldenMaterialsuche
Schulform
Fächergruppe
Materialien
Themen
Ergebnisse (122)
Harmony Square | Spiel
Über dieses Material
Harmony Square ist ein Spiel über die Verbreitung von Fake News. Der/die Spielende wird als Desinformationsoffizier*in eingestellt und versucht, die harmonische Nachbarschaft zu stören. Das Spiel eignet sich für Personen ab 15 Jahren und kann in einer anderen Spracheinstellung auch im Fremdsprachenunterricht gespielt werden.
Truth Labs Education | Videos
Über dieses Material
Die kurzen Videos, die in Zusammenarbeit zwischen der Universität Cambridge, der Universität Bristol und Google Jigsaw entstanden sind, erklären jeweils eine Manipulationstechnik, die für das Verbreiten von Desinformation genutzt wird, wie z. B. emotionale Sprache, Inkohärenz oder das Suchen eines Sündenbocks. Die Videos sind auf englischer Sprache.
Escape Fake | Spiel
Über dieses Material
Escape Room trifft Fake News! Mit diesem interaktiven Augmented Reality Spiel können Sie Ihre Schüler*innen zu investigativen Faktenchecker*innen werden lassen, indem Sie verschiedene Rätsel lösen müssen. Das Spiel wurde mit dem Content Award Vienna ausgezeichnet.
Das Spiel kann auf Deutsch oder Englisch gespielt werden, sodass es sich auch hervorragend für den Einsatz im Englisch-Unterricht eignet.
Ukraine-Beispiele: Wahr, verzerrt, fake? | #UseTheNews
Über dieses Material
Diese Sammlung von Videos zeigt Beispiele von Desinformation zum Ukraine-Krieg. Dabei werden ausdrücklich keine Darstellungen von Kämpfen, Zerstörungen und menschlichem Leid gezeigt, sodass die Videos geeignet sind, im Unterricht eingebettet zu werden. Mit Hilfe verschiedener Faktencheck-Tools können Ihre Schüler*innen diese Videos entlarven.
Quiz für Lehrkräfte: Wie nutzen Jugendliche Social Media und andere Medien? | #UseTheNews
Über dieses Material
Mit diesem Quiz können Lehrende testen, wie gut sie sich mit dem Nutzungsverhalten Jugendlicher von Social Media Plattformen und anderen Medien auskennen. Im Anschluss an das Quiz werden die Studien vorgestellt, aus denen die Daten für das Quiz stammen.
Faktencheck-Video: Wie ist Indien zum Hotspot für Fake News geworden? | DW
Über dieses Material
An dem Beispiel von Indien zeigt sich, wie wichtig Kompetenzen im Bereich Digitale Medien für die Gesellschaft sind. In diesem Video werden verschiedene Beispiele von Desinformation überprüft und mit Hilfe von Experten eingeordnet.
Wie erkenne ich Fake News? Unterrichtseinheit | Qapito!
Über dieses Material
Das Projekt "Qapito!" will die Quellenbewertungskompetenzen von 10-17 Jährigen mit Hilfe von verschiedenen evidenzbasierten Modulen für Lehrkräfte und Lernbegleiter*innen in Schulen, Jugendeinrichtungen und Bibliotheken, stärken.
Den Ablaufplan für eine Unterrichtseinheit zum Thema Fake News und Falschinformationen, sowie verschiedene Arbeitsblätter sowie eine PowerPoint-Präsentation finden Sie hier.
Schul-Workshop Fake News und Hate Speech | SpiegelEd
Über dieses Material
Spiegel Ed ist die Bildungsinitiative des Nachrichtenmagazins der Spiegel. Für den Medienunterricht zum Thema Fake News und Filterblase oder zum Thema Fact-Checking und Recherche gibt es Erklärvideos (produziert von Spiegel Ed) und eine Materialsammlung.
Der Schul-Workshop “Fake News und Hate Speech” besteht aus zwei Unterrichtseinheiten und ist für Schüler*innen ab Klassenstufe 9 empfohlen. In den Unterrichtseinheiten lernen die Schüler*innen, sich kritisch mit den Themen Fake News und Hate Speech auseinanderzusetzen.
Hilft Alkohol gegen Corona? Eine Spurensuche. | SpiegelEd
Über dieses Material
Spiegel Ed ist die Bildungsinitiative des Nachrichtenmagazins der Spiegel. Für den Medienunterricht zum Thema Fake News und Filterblase oder zum Thema Fact-Checking und Recherche gibt es Erklärvideos (produziert von Spiegel Ed) und eine Materialsammlung.
Die Unterrichtseinheit “Hilft Alkohol gegen Corona? Eine Spurensuche.” stellt einen möglichen Unterrichtsablauf ab Klasse 11 vor, in dem verschiedene Falschmeldungen zur Corona-Pandemie untersucht und die Bedeutung von digitalen Medien für die Gesellschaft diskutiert werden.
CALLSPIRACY - Videoreihe | bpb
Über dieses Material
In der Call-In-Sendung "CALLSPIRACY" werden Zuschauer*innen durch Moderatorin Eva Schulz, Verschwörungsforscher Tobias Meilicke und weitere prominente Gäste Wege aufgezeigt, wie Angehörige von Verschwörungsgläubigen mit dieser schwierigen Situation umgehen können. Schüler*innen, die im privaten Umfeld mit Verschwörungsgläubigen konfrontiert sind, kann durch die Video-Reihe eine Hilfestellung gegeben werden.
Videoreihe: Verschwörungstheorien & Fake News | Aktion Jugendschutz Bayern e. V.
Über dieses Material
In dieser vielschichtigen Videoreihe der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e. V. erklärt Sozialpädagoge Benjamin Grünbichler wichtige Begriffe und Konzepte zur Medien- und Meinungsbildung für junge Menschen. Das letzte Video der Reihe "Wie gebe ich Jugendlichen Orientierung" richtet sich direkt an Eltern, Fachkräfte und Erziehende.
Von der flachen Erde bis zur Lügenpresse | Aktion Jugendschutz Bayern
Über dieses Material
Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien und die Aktion Jugendschutz haben sich in dieser Info-Broschüre dem Thema Desinformation angenommen. Anhand vieler verschiedener, aktueller Beispiele wird auf Gefahren und Handlungsmöglichkeiten hingewiesen und für die Themen Fake News und Hate Speech sensibilisiert. Die Broschüre richtet sich an Eltern und Fachkräfte.